Microsoft startklar für Streetside-Fahrten in Deutschland


Die mit Kameras ausgestatteten Navteq-Autos sind ab sofort in Deutschland unterwegs (Bild: Microsoft).

Microsoft wird in den kommenden Tagen damit beginnen, deutsche Straßenansichten für seinen Kartendienst Bing Maps Streetside zu fotografieren. Ursprünglich sollten die mit Kameras ausgestatteten Navteq-Autos schon seit 9. Mai unterwegs sein. Als zweiter möglicher Termin war der 23. Mai im Gespräch, der Start verzögert sich vermutlich aber noch ein paar Tage.

Laut Microsoft-Sprecher Thomas Baumgärtner fahren die Autos los, sobald technisch alles in Ordnung ist. Das könne noch heute oder erst in ein paar Tagen sein. Im Grunde sei man aber startbereit. Eventuell nähmen jedoch nicht alle Autos gleichzeitig ihre Arbeit auf.

Zunächst ist Bayern an der Reihe, genauer Nürnberg, Fürth und Erlangen. Für Juni sieht Microsoft Fahrten für Augsburg und München sowie die Rhein-Neckar-Region vor. Sie dauern voraussichtlich bis Juli. Ein aktueller Befahrungsplan steht online zur Verfügung.

Insgesamt sind bisher Aufnahmen in rund 50 weiteren Städten geplant. Erste Bilder will das Unternehmen ab Sommer in Bing Maps integrieren.

Als Grund für den verzögerten Start hatte Microsoft technische Probleme bei der Ausstattung der Fahrzeuge genannt. Auslöser könnte jedoch ebenso gut Kritik seitens der Politik gewesen sein: Nicht nur Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) hatte an Streetside einiges auszusetzen, auch Vertreter der Bundesländer äußerten Unmut – etwa der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU) und Baden-Württembergs Landesdatenschutzbeauftragter Jörg Klingbeil.

Herrmann argumentierte etwa, dass es beim Start von Google Street View eine Möglichkeit gegeben habe, vorab Einspruch zu erheben. Es sei nicht einzusehen, weshalb für Streetside nicht dasselbe gelten sollte.

Wie Google wird auch Microsoft zur Verbesserung seines Geolokalisierungsservice Daten von verfügbaren WLAN-Netzen sammeln. Anders als der Konkurrent will es sich dabei aber auf die BSSID (MAC-Adresse) und die Signalstärke beschränken. Google hatte sich den Zorn von Datenschützern zugezogen, weil es in über 30 Ländern rund 600 GByte Daten aus ungesicherten Funknetzen, darunter Teile von E-Mails und Passwörter, gesammelt und gespeichert hatte – angeblich aus Versehen. In Frankreich musste der Konzern deswegen 100.000 Euro Strafe zahlen.

HIGHLIGHT

Gläserner Nutzer: So sammeln seriöse Firmen private Daten

Google ortet Nutzer per WLAN. Facebook sucht Handy und Festplatte nach Kontakten ab. ZDNet zeigt, wie Unternehmen Spyware unterschieben, mit welchen Tricks sie Anwendern die Zustimmung dazu entlocken und wie man sie wieder los wird.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Taugen Kryptowährungen als Unterstützer der Energiewende?

Bankhaus Metzler und Telekom-Tochter MMS testen, inwieweit Bitcoin-Miner das deutsche Stromnetz stabilisieren könnten.

6 Stunden ago

Supercomputer-Ranking: El Capitan überholt Frontier und Aurora

Mit 1,7 Exaflops ist El Capitan nun der dritte Exascale-Supercomputer weltweit. Deutschland stellt erneut den…

10 Stunden ago

Ionos führt neue AMD-Prozessoren ein

Der deutsche Hyperscaler erweitert sein Server-Portfolio um vier Angebote mit den neuen AMD EPYC 4004…

10 Stunden ago

Lags beim Online-Gaming? DSL-Vergleich und andere Tipps schaffen Abhilfe

Beim Online-Gaming kommt es nicht nur auf das eigene Können an. Auch die technischen Voraussetzungen…

11 Stunden ago

GenKI-Fortbildung immer noch Mangelware

Fast jedes zweite Unternehmen bietet keinerlei Schulungen an. In den übrigen Betrieben profitieren oft nur…

11 Stunden ago

Netzwerk-Portfolio für das KI-Zeitalter

Huawei stellt auf der Connect Europe 2024 in Paris mit Xinghe Intelligent Network eine erweiterte…

13 Stunden ago