iTunes 10.3 unterstützt erste iCloud-Funktionen


iTunes 10.3 unterstützt die ersten bisher nur in den USA verfügbaren iCloud-Funktionen (Screenshot: ZDNet).

Apple hat iTunes auf die Version 10.3 aktualisiert. Die neue Version der Multimediasoftware unterstützt die ersten Funktionen des Anfang der Woche auf der Worldwide Developers Conference in San Francisco vorgestellten Clouddiensts iCloud.

iCloud ist der Nachfolger des Synchronisierungsdiensts MobileMe. Auch wenn der Service erst im Herbst starten wird, sind die ersten Funktionen von „iTunes in the Cloud“ schon jetzt in den USA verfügbar. Dazu gehört das Feature „automatische Downloads“, das mit einem beliebigen Gerät gekaufte Musik automatisch mit anderen Computern und iOS-Geräten des Nutzers abgleicht.

Zudem ist es nun möglich, zuvor im iTunes-Store gekaufte Musiktitel kostenlos erneut herunterzuladen. Sie sind so auf Mac, iPhone, iPad, iPod Touch und in der iTunes-Anwendung verfügbar. Die gleiche Synchronisationsfunktion bietet Apple auch für Apps und Bücher an. Eine Einschränkung ist, dass die Titel weiterhin im iTunes-Store erhältlich sein müssen.

Das iTunes-Update setzt Mac OS X 10.5 und höher oder Windows XP SP2 und höher voraus. Für Mac OS X ist es 74,02 MByte groß, für Windows 32-Bit 76,96 MByte und für Windows 64-Bit 77,84 MByte. Es lässt sich über die Software-Aktualisierung beziehen oder direkt von der Apple-Website herunterladen.

Download:

HIGHLIGHT

ZDNet-Special Mac: Tests, Praxisberichte und Videos

Computer mit dem angebissenen Apfel als Logo erfreuen sich einer immer größer werdenden Beliebtheit. Das ZDNet-Special Mac bietet umfassende Informationen über die Apple-Plattform mit Tests, Praxis-Tipps, Videos und Blogs. >>www.zdnet.de/mac

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

CYBERsicher Notfallhilfe für mittelständische Unternehmen

Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einen Vorfall einzuschätzen und in…

6 Stunden ago

135 Millionen kompromittierte Konten in Deutschland

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.

7 Stunden ago

Microsoft entfernt Standortverlauf aus Windows

Die Änderung betrifft Windows 10 und Windows 11. Künftig verzichtet Windows somit auf die lokale…

10 Stunden ago

Bericht: TSMC verhandelt Übernahme von Intels Chip-Fabriken

Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung. TSMC soll jedoch den Betrieb der Chip-Produktion von Intel vollständig…

14 Stunden ago

Passwort-Cracking: Die drei gefährlichsten Angriffsmethoden und wie man sich davor schützt

Der Bedeutung von Passwörtern wird selten Aufmerksamkeit gewidmet, bevor es zu einem Bruch der Datensicherheit…

15 Stunden ago

Schwachstellen bei Wearables mit medizinischen Teilfunktionalitäten

BSI-Abschlussbericht belegt erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen von Wearables.

1 Tag ago