Apple beantragt Fotokorrektur-Patent


Apple will stürzenden Linien auf Fotos mit einer automatischen Korrektur begegnen (Bild: USPTO).

Apple hat einen Antrag auf ein Patent gestellt, um mit den Orientierungssensoren eines Mobilgeräts bekannte Probleme der Fotografie zu beheben – etwa, wenn der Anwender das Gerät nicht gerade hält. Aufgrund der Daten von Drehsensor, Kompass und Beschleunigungsmesser will Apple solche Fehler automatisch ausgleichen.

In einem zweiten, offensichtlich verwandten Antrag geht Apple auf das Problem der stürzenden Linien ein, das insbesondere auftritt, wenn die Kamera nach oben gehalten wird, um ein hohes Bauwerk zu fotografieren. Hochhäuser und Türme scheinen dann auf dem Bild zum Dach hin immer schmaler zu werden. Es gibt heute schon Tools, mit denen sich solche Aufnahmen entzerren lassen. Apple zufolge könnte eine automatische Erkennung der Entfernung zur Problemlösung beitragen.

Die Patentanträge umfassen sowohl Sofortkorrekturen als auch im Nachhinein anwendbare Verfahren.

Apple würde die elektronischen Hilfsmittel für Fotografen mit solchen Techniken einen Schritt weiter treiben. Viele Kameras und manche Smartphones enthalten heute schon Sensoren und Software, um leichte Bewegungen oder optische Fehler zu kompensieren. Lächelerkennung verzögert das Auslösen, bis die Kamera den weißen Schimmer der Zähne des Porträtierten wahrnimmt. Mit Gesichtserkennung ist es möglich, Autofokus und Blende besser zu regeln, da die Kamera bevorzugte Motive (nämlich bestimmte Personen) wiederfinden kann. Das Start-up Lytro bietet sogar einen Dienst an, mit dem Nutzer den Fokus ihrer Bilder nachträglich verstellen können.

Fotografie ist ein wichtiger Faktor für Smartphones, und Apple gehört auch in dieser Teildisziplin zu den beliebtesten Herstellern. Das iPhone 4 führt derzeit die Kamera-Statistik bei Flickr an. Kein Wunder, wenn das Unternehmen nun potenziellen Käufern helfen will, auslaufende Ozeane in ihren Urlaubsbildern zu vermeiden.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Hackerangriffe auf Zero-Day-Lücke in Ivanti Connect Secure VPN

Mindestens ein Bedrohungsakteur hat Verbindungen nach China. Die Zero-Day-Lücke erlaubt die vollständige Kontrolle von Ivanti…

2 Tagen ago

Smartphonemarkt wächst 2025 voraussichtlich um 4,6 Prozent

Der Trend hin zu Premium-Smartphones hält an. Dieses Segment verbessert sich wahrscheinlich um mehr als…

3 Tagen ago

Roboter mit LiDAR-Laser erkundet Gefahrenzonen

Bisher wurden nur Kameras eingesetzt, die Bilddaten liefern. Mit dem Laser soll es möglich werden,…

3 Tagen ago

Augmented Reality: private Nutzung holt auf

Anwendung der Technologie im B2C-Umfeld steigt von 19 auf 28 Prozent. Kamerafilter und Spiele sind…

3 Tagen ago

Private/Hybrid-Cloud: Kleinere Anbieter mischen Mittelstandsmarkt auf

ISG-Studie: Globale Systemintegratoren zunehmend unter Wettbewerbsdruck. Zahlreiche Fusionen mit Hilfe von Private-Equity-Kapital.

3 Tagen ago

Sicherheitsupdate für Chrome 131 schließt vier Lücken

Eine Anfälligkeit erlaubt eine Remotecodeausführung innerhalb der Sandbox von Chrome. Betroffen sind Chrome 131 und…

3 Tagen ago