Categories: MobileTablet

TouchPad: echte Konkurrenz für Apple und Google?

Mit dem TouchPad bringt HP sein erstes Tablet mit dem hauseigenen WebOS. In einem Markt, den Apple und Google weitgehend unter sich aufteilen, ist das TouchPad eine erfrischende Alternative. ZDNet hat sich angesehen, was das Gerät leistet.

Das TouchPad kommt vorerst in zwei Ausführungen mit 16 oder 32 GByte Speicher auf den Markt. Sie kosten 479 respektive 579 Euro. Mit diesem Preispunkt geht HP konkurrenzfähig, aber nicht billig in den Markt. In Anbetracht der im Vergleich zum iPad geringen App-Anzahl von insgesamt etwa 8000 Anwendungen und reinen Tablet-Apps im dreistelligen Bereich wirkt der Preis zwar dennoch etwas hoch. Die Auslieferung der ersten TouchPads soll hierzulande in den nächsten Tagen beginnen.

Design

Das auf dem TouchPad eingesetzte WebOS ist durchdacht und einzigartig. Leider gilt das nicht für die Hardware. Das Touchpad ist einen guten Zentimeter dick und eingepackt in glänzenden Kunststoff – nicht gerade ein Hingucker. Trotzdem fühlt sich das Gerät grundsolide an. Störend ist aber die Bauhöhe – wobei das Motorola Xoom ist in diesem Punkt auch nicht viel besser abschneidet. Lediglich das iPad bleibt unter einem Zentimeter Dicke.

Immerhin gibt es einen guten Grund für den großzügigen Einsatz von Kunststoff: Den vom Palm Pre bekannten TouchStone gibt es auch für das Tablet – und damit die induktiv arbeitende Ladeschale, die den Stromspeicher wieder lädt, indem man das Gerät einfach nur darauf ablegt. Dennoch hätte es den Ladevorgang sicherlich keinen Abbruch getan, wenn die HP-Designer dem TouchPad einige Alu-Elemente ins Plastik integriert hätten – so, wie es Asus beispielsweise beim Eee Pad Transformer macht. Das Thema ist deswegen so wichtig, weil man Tablets eben regelmäßig und für längere Zeit in den Händen hält. Und dann sollten sie sich gut anfühlen.

HP integriert die üblichen Elemente in seinen iPad-Konkurrenten, darunter dedizierte Tasten für die Lautstärkeregelung und die Bildschirmsperre sowie einen großzügig bemessenen Home-Button. Zwei schmale Lautsprechergitter haben ihren Platz auf der linken Seite gefunden. Der ist aber nicht ganz geschickt gewählt, denn man deckt sie schnell ab, wenn man das Gerät im Querformat hält. Auf der Oberseite hat HP die Klinkenbuchse zum Anschluss von Standard-Kopfhörern untergebracht, und unten befindet sich der Micro-USB-Port zum Aufladen des Akkus sowie zum Übertragen von Daten.

Die Wahl von Micro-USB wirkt zwar auf den ersten Blick sinnvoll, ist am Ende aber kurzsichtig. Zwar funktioniert das TouchPad so handelsüblichen Kabeln. Aber in Anbetracht der Tatsache, dass nahezu alle anderen Hersteller früher oder später irgendwelche Adapter oder Docks ins Programm aufnehmen, mit denen der Anschluss an Fernseher, Monitore oder anderes Zubehör möglich ist, scheint sich HP soetwas für die nächste Generation aufzusparen.

Im Vergleich zu vielen seiner Konkurrenten fehlt dem Touchpad außerdem ein mechanischer Schalter, der das automatische Mitdrehen des Display-Inhalts auf Wunsch unterbindet. Auf die Funktion selbst muss man aber nicht verzichten: Sie lässt sich über ein einfaches Pull-Down-Menü per Software aktivieren. Aber ein Schiebeschalter, wie man ihn beispielsweise vom Acer Iconia Tab oder vom iPad her kennt, ist im Praxis-Einsatz deutlich besser.

Ausstattung

Unter der Haube arbeitet ein Dual-Core-Prozessor vom Typ APQ8060 von Qualcomm mit einer Taktfrequenz von 1,2 GHz. Ihm steht 1 GByte Arbeitsspeicher zur Verfügung. Der Nutzerspeicher beträgt, je nach Modell, 16 oder 32 GByte. Einen microSD-Slot zur Speichererweiterung gibt es nicht.

Das Display auf der Oberseite misst 9,7 Zoll in der Diagonalen und hat eine Auflösung von 1024 mal 768 Pixeln – beide Werte entsprechen denen des iPad. Der Touchscreen arbeitet nach der berührungsempfindlichen kapazitiven Technik und unterstützt Mehrfingereingaben. GPS ist nicht an Bord – dementsprechend kann die Positionierung nur über WLAN (nach 802.11n) erfolgen. In der Praxis dürfte das aber ausreichen, da man kaum mit dem Tablet als Navigationssystem in der Hand durch fremde Innenstädte laufen wird.

Als Kamera-Ersatz wird man das TouchPad wohl auch nicht benutzen. Nicht nur, weil es ähnlich unpraktisch ist wie der Einsatz als Navi, sondern weil es auf der Rückseite keine Kamera gibt. Dementsprechend kann man über das Fehlen der Linse hinwegsehen. Nur die Tatsache, dass ähnlich teure Konkurrenten besser ausgestattet sind, hinterlässt einen leicht faden Beigeschmack.

Die für Videotelefonie ohnehin viel wichtigere Frontkamera ist aber an Bord. Nur: Im Moment nützt sie nicht viel. Denn die vorinstallierte Messaging App ermöglicht zwar den Kontakt ins Skype-Netzwerk, aber ein Video-Anruf lässt sich damit nicht starten. Auch das Anfertigen von Selbstporträts muss man zunächst verschieben, denn eine entsprechende App ist nicht von Haus aus auf dem Tablet.

Software

Im Dock des Homescreen sind die fünf wichtigsten Anwendungen eingeklingt: Webbrowser, E-Mail-Client, Messenger, Foto-Album und Kalender. Der Webbrowser ist übersichtlich und funktioniert gut. Wie der iPad- und der Androidbrowser auch basiert er auf der WebKit-Engine, und im Gegensatz zu Apple-Produkten unterstützt er Flash. Damit laufen Youtube-Videos direkt auf der Webseite, ohne, dass eine zusätzliche App nötig ist. Allerdings wirkt der Browser selbst etwas zäh. Vor allem die Flash-Integration gefällt beispielsweise beim PlayBook von Blackberry besser. Die üblichen Einstellungen zu Pop-up-Blocker, Cookies oder JavaScript finden sich in intuitiven und übersichtlichen Pull-Down-Menüs. Ordner für die Favoriten, ein Privat-Modus und das Synchronisieren von Bookmarks fehlen allerdings.

Der E-Mail-Client gehört zu den herausragenden Funktionen des TouchPad: Während der Einrichtung fragt das Gerät nach allen Postfächern, die sein Besitzer so haben könnte, darunter Googlemail, Exchange und Yahoo. Danach gibt es ein dreispaltiges Layout zu sehen, das die verschiedenen Postfächer, die Liste der Nachrichten und die Vorschau einer ausgewählten E-Mail auf einen Blick darstellt. Wer eine Nachricht beantworten möchte, sieht, wie sich die entsprechende Mail wie ein Pop-pp aus der Ansicht herauslöst und über die E-Mail-App legt, Dort kann man sie sofort bearbeiten oder wie einen Merkzettel hinter den Posteingang schieben, um später darauf zurück zu kommen. Das ist ein anderer Ansatz, als wir ihn vom iPad her kennen – und zwar einer, der sich mehr an der Arbeitsweise eines Desktop-Computers als an der eines Handys anlehnt.

Das passt auch zur Art und Weise, wie WebOS mit Multitasking umgeht. Während bei einem PC jede Anwendung und jedes Dokument in einem separaten Fenster angezeigt wird, bedient sich WebOS stattdessen so genannter Karten, die in Stapeln – den sogenannten Stacks – zusammengefasst werden. Sie bilden eine bestimmte Aufgabe ab. So tauchen beispielsweise Websites, zu denen man durch den Klick auf einen Link in einer Mail navigiert, im selben Stapel wie die eigentliche E-Mail auf. Das stellt eine Verbindung zwischen Fenstern her und bietet eine völlig neue Art von Multitasking – zumindest in der Theorie.

Denn manchmal funktioniert diese Logik eben nicht: Öffnet man aus der E-Mail heraus weitere Fenster, ohne das erste zu schließen, werden sie nicht im selben, sondern in einem anderen Stack angezeigt. Das wirkt schlicht nicht ganz konsistent.

Erfreulicherweise erlaubt WebOS die volle manuelle Kontrolle über die Organisation der Stacks: So kann man beispielsweise eine E-Mail-Antwort aus einem Stack herausziehen und sie als separate Aufgabe betrachten. Auch ein in Quickoffice erstelltes Dokument lässt sich in einem beliebigen, anderen Stapel unterbringen. Anwender, die ihr Leben in kleinen Stapeln organisieren, werden sich in WebOS heimisch fühlen. Leider nutzen einige Apps die Idee dahinter aber nicht voll aus: So ist der Kalender nie mehr als eine Karte. Es ist beispielsweise nicht möglich, Termine oder andere Kalender separat zu öffnen. Man muss HP aber die vorbildliche Zusammenfassung von Kalendern verschiedener Dienste, wie Facebook, Google oder Exchange, zu Gute halten – das ist nicht einfach umzusetzen.

Die Foto-App des TouchPad ist eine weitere verpasste Chance für die Nutzung der Stacks auf dem Startbildschirm. Man könnte sich vorstellen, mehrere Fotos auf dem Startbildschirm auszubreiten oder relevante Bilder mit Präsentationen zu stapeln. Leider zeigt die Photo App aber nur eine Karte, die wie eine billige Imitation der Fotoanzeige des iPads daherkommt. Verwirrend ist zudem, dass die Haupansicht der Photo App Bilder zwar als Stapel anzeigt, dieser aber nicht die Möglichkeiten anderer Stacks bietet. Es ist also nicht möglich, einzelne Karten herauszuziehen und neu zu organisieren. Letztlich handelt es sich nur um einen optisch aufgerüsteten Ordner. Dies ist ein weiterer Punkt, der zeigt, dass es an Konsistenz fehlt.

Die Photo App hat aber auch einige positive Aspekte: Wie in der E-Mail- und der Kalender-App gibt es auch hier eine Integration von Inhalten aus anderen Quellen. In der Photo App sieht man beispielsweise Bilder aus Facebook, Photobucket und Snapfish. Sie werden heruntergeladen und auf dem Touchpad zwischengespeichert. Sogar die Kommentare zu Facebook-Fotos sind zu sehen. Einige der großen Namen im Fotobereich fehlen aber, etwa Picasa und Flickr. HP plant jedoch mit den Synergy Services die Einbindung weiterer Dienste, die Anwender aus dem App Store herunterladen sollen. Ob jemand die notwendigen Plugins entwickelt, muss sich aber erst noch zeigen. Aber die Tür steht zumindest offen.

Auch die Messaging App bietet von Haus aus Unterstützung für mehrere der populärsten Instant-Messaging-Services. Derzeit werden AIM, Google Talk, Skype und Yahoo unterstützt. Wenn man ein WebOS-Smartphone besitzt, kann man das Touchpad damit verbinden und über die App auf dem Tablet SMS senden und empfangen.

Ein Popup-Menü auf dem Homescreen bietet Zugang zu weiterer Software, etwa Bing Maps, eine HP-eigenen Facebook-Anwendung, Quickoffice, Kontakte, Memos, Amazon Kindle und andere. Über Tabs geht es zu den Geräteeinstellungen, einer anpassbaren Liste favorisierter Apps sowie zu einer Download-Sektion, die einen auch zum WebOS-Store führen.

Drittanwendungen

Das Touchpad kann Anwendungen aus dem HP App Catalog herunterladen. Ein weiteres Mal hat der Hersteller die Chance genutzt, sich vom iPad oder dem Android Market abzusetzen. Natürlich gibt es bei weitem nicht so viele Anwendungen wie für Android oder iOS, und wahrscheinlich kann HP auch niemals aufschließen. Allerdings hat HP eine Möglichkeit gefunden, qualitativ hochwertige Programme prominent zu platzieren: Wenn man den HP App Catalog öffnet, erscheint eine Art digitale Zeitung namens Pivot, die als Shopping-Guide für den App Catalog fungiert. Die Inhalte wechseln einmal im Monat und jede Seite zeigt eine App oder ein Genre. Beispielsweise beschreibt eine Seite die Vorteile von Internet-Radio und enthält Links zu drei ausgesuchten Apps, die User gleich herunterladen oder für die spätere Betrachtung bookmarken können.

Eine Reihe von Tabs unter dem Pivot ermöglicht es, schnell zum App Catalog zu kommen und ihn entweder per Kategorien oder Keyword-Suche zu durchforsten. Der Katalog enthält sowohl Apps für das Touchpad als auch für WebOS-Smartphones. Angaben zur Kompatibilität sind in der Beschreibung zu finden. Die meisten Smartphone-Apps laufen auf dem Touchpad, aber nur in der fürs Smarphone optimierten Originalauflösung – also nicht bildschirmfüllend.

Performance

In Sachen Performance sollte man das TouchPad am ehesten mit dem Blackberry Playbook vergleichen. Schließlich versuchen beide, sich auf dem Tablet-Markt zu positionieren.

Zwar gab es am Playbook einige Kritik, aber Blackberry hat angesichts der Flash-Unterstützung und einer leistungsfähigen Umsatzung von Multitasking gut vorgelegt. Auch die HD-Videoaufnahme sowie HDMI-Output haben überzeugt. Vor diesem Hintergrund kann das Touchpad nicht ganz mithalten. Zwar bietet es auch Flash-Kompatibilität, es wird aber sehr zäh, wenn mehrere Seiten mit Flash-Inhalten geöffnet sind. Auch beim Starten von Apps wirkt es etwas träge – zumindest im Vergleich zum iPad oder Galaxy Tab 10.1. Ein Kaltstart dauert 1 Minute und 8 Sekunden. Das Touchpad ist zwar nicht die langsamste Maschine, sticht bei der Performance aber nicht heraus.

Gleiches gilt für das Display: Sowohl bei der Helligkeit als auch bei den Schwarzwerten erreicht es keine Spitzenposition. HP verspricht für das Touchpad mit einer Akkuladung 8 Stunden Websurfen und 1 Stunde Videowiedergabe. Die Tests laufen noch.

Fazit

Das Touchpad ist ein wichtiges Tablet – für HP und die Anwender. Denn damit haben sie neben Apple und Google eine weitere Option. Ob sie diese nutzen, ist allerdings eine andere Frage. Denn unter dem Strich handelt es sich beim Touchpad um einen gut gemachten Konkurrenten zum ersten iPad, aber nicht um die zukunftsweisende Alternative, auf die alle gehofft haben.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Studie: Ein Drittel aller E-Mails an Unternehmen sind unerwünscht

Der Cybersecurity Report von Hornetsecurity stuft 2,3 Prozent der Inhalte gar als bösartig ein. Die…

3 Tagen ago

HubPhish: Phishing-Kampagne zielt auf europäische Unternehmen

Die Hintermänner haben es auf Zugangsdaten zu Microsoft Azure abgesehen. Die Kampagne ist bis mindestens…

4 Tagen ago

1. Januar 2025: Umstieg auf E-Rechnung im B2B-Geschäftsverkehr

Cloud-Plattform für elektronische Beschaffungsprozesse mit automatisierter Abwicklung elektronischer Rechnungen.

4 Tagen ago

Google schließt schwerwiegende Sicherheitslücken in Chrome 131

Mindestens eine Schwachstelle erlaubt eine Remotecodeausführung. Dem Entdecker zahlt Google eine besonders hohe Belohnung von…

4 Tagen ago

Erreichbarkeit im Weihnachtsurlaub weiterhin hoch

Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…

5 Tagen ago

Hacker missbrauchen Google Calendar zum Angriff auf Postfächer

Security-Experten von Check Point sind einer neuen Angriffsart auf die Spur gekommen, die E-Mail-Schutzmaßnahmen umgehen…

6 Tagen ago