Die amerikanisch-koreanische Anwaltskanzlei Mirae Law hat wie erwartet im Namen von über 27.000 iPhone-Besitzern in Südkorea Sammelklage gegen Apple eingereicht. Der Hersteller soll unerlaubt Standortdaten von iPhone-Nutzern aufgezeichnet und damit gegen lokale Datenschutzgesetze verstoßen haben.
Die Sammelklage nimmt Bezug auf ein Urteil eines südkoreanischen Gerichts, das Apple im Juli wegen der unerlaubten Speicherung der Standortdaten eines iPhone-Besitzers zu einer Million Won (etwa 645 Euro) Schadenersatz verurteilt hatte. Jeder der Kläger verlangt nun eine Entschädigung in gleicher Höhe, wie die Nachrichtenagentur Associated Press meldet. Daraus ergibt sich eine Schadenersatzforderung von über 27 Milliarden Won oder umgerechnet mehr als 17 Millionen Euro ergeben. Es könnte sogar noch mehr werden, weil die Anwaltskanzlei bis Ende des Monats weitere Kläger für die Sammelklage zulassen will.
Die erste Klage war Ende April eingereicht worden, nachdem Sicherheitsforscher festgestellt hatten, dass iPhone und iPad 3G unter iOS 4 Bewegungsdaten ihrer Besitzer sammeln. Darunter waren detaillierte Daten wie Uhrzeit und Standort-Koordinaten, die unverschlüsselt und ungeschützt in einer Datei auf jedem Computer abgelegt wurden, der via iTunes mit einem iOS-Gerät synchronisiert wurde.
Seitdem hat Apple allerdings Änderungen an der Speicherung von Standortdaten vorgenommen. Ein Anfang Mai bereitgestelltes Update auf iOS 4.3.3 behob einen Softwarefehler, der laut Apple dazu geführt hatte, dass die Informationen versehentlich mitgeschnitten wurden. Seitdem sichert Apple die Bewegungsdaten standardmäßig nur eine Woche lang. Der Zwischenspeicher kann durch die Abschaltung der Ortungsdienste zudem vollständig gelöscht werden.
Dennoch hatte die südkoreanische Kommunikationsbehörde KCC Apple Anfang August wegen der Sammlung von Standortdaten zur Zahlung von 3 Millionen Won (knapp 2000 Euro) verurteilt. In den USA ist noch ein Verfahren wegen angeblichen Verstößen gegen den Computer Fraud and Abuse Act anhängig. „Nutzern von iPhones und iPads war nicht bekannt, dass ihre Positionsdaten aufgezeichnet werden“, heißt es in der Klageschrift. Sie hätten auch nie ihre Zustimmung dazu erteilt. Apple soll die Informationen heimlich, in betrügerischer Absicht und unter Umgehung von Gesetzen gesammelt haben.
Mit dem Tool können Unternehmen KI-Agenten mithilfe synthetisch generierter Daten testen, um präzise Antworten und…
Kostengünstiger Mini-PC mit AMD Ryzen 7 5825U-Prozessor, 16 GB Arbeitsspeicher (RAM) und 512 GB SSD.
Bösartige QR-Codes, die per E-Mail versendet werden, eignen sich sehr gut, um Spam-Filter zu umgehen.
Unsichere Websites und Phishing-Mails in Verbindung mit Black Friday können kauffreudigen Konsumenten zum Verhängnis werden.
Malware SmokeLoader wird weiterhin von Bedrohungsakteuren genutzt, um Payloads über neue C2-Infrastrukturen zu verbreiten.
Bankhaus Metzler und Telekom-Tochter MMS testen, inwieweit Bitcoin-Miner das deutsche Stromnetz stabilisieren könnten.