Stein des Anstoßes: David Leighs Buch über Wikileaks (Bild: Guardian)

Wikileaks hat einen Journalisten des britischen Guardian bezichtigt, Passwörter zu unredigierten US-Depeschen unerlaubterweise weitergegeben zu haben. David Leigh soll sie in seinem Buch „Wikileaks. Inside Julian Assange’s War on Secrecy“ veröffentlicht haben, das im Februar 2011 erschienen war. Das meldet die Nachrichtenagentur AFP.

Leigh habe die Passwörter „in einem bisher unentdeckt gebliebenen Akt grober Fahrlässigkeit oder Arglist und in Verletzung einer unterschriebenen Vereinbarung mit Guardian-Chefredakteur Alan Rusbridger“ der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Es handle sich dabei um geheime Entschlüsselungspasswörter für das gesamte, unredigierte Cablegate-Archiv von Wikileaks.

Sowohl die Tageszeitung als auch Leigh selbst hätten die Vorwürfe jedoch zurückgewiesen,
berichtet die australische Tageszeitung The Australian. „Es ist Blödsinn, anzudeuten, dass das Wikileaks-Buch des Guardian die Sicherheit in irgendeiner Weise gefährdet hat“, heißt es in einer Stellungnahme der Zeitung via Twitter.

„Unser Buch wurde vergangenen Februar veröffentlicht. Es enthielt ein Passwort, aber keine Details darüber, wo die Daten zu finden waren“, heißt es vonseiten des Guardian. Zudem habe man versichert, dass es sich um ein temporäres Passwort handle, das in wenigen Stunden automatisch ungültig werde. „Es war eine nutzlose Information mit Ausnahme der Person oder Personen, die die Datenbank erstellt hatten.“ Wikileaks habe zudem zum Launch des Buchs keinerlei Bedenken angemeldet. „Sie hatten sieben Monate Zeit, die Dateien zu entfernen. Offensichtlich wurde das Problem also nicht vom Guardian-Buch ausgelöst.“

Anscheinend zirkulieren jedoch Kopien der unredigierten Depeschen frei im Web – inklusive der vollen Namen von Informanten und Betroffenen. Wikileaks selbst betont, dass es sich bei Verschlüsselungspasswörtern um private GPG-Keys handele. GPG-Keys können allerdings nicht ablaufen oder ungültig werden.

Die US-Regierung hatte Wikileaks kürzlich Gefährdung von Menschenleben vorgeworfen. Die Publikation von vertraulichen Depeschen belaste nicht nur die diplomatischen Beziehungen, sondern bringe auch das Leben von Menschen in Gefahr, sagte US-Außenamtssprecherin Victoria Nuland vor Reportern.

Laut New York Times enthielten die zuletzt von Wikileaks selbst veröffentlichten Dokumente in zahlreichen Fällen die Namen der Quellen. Zwar wies die Enthüllungswebsite die Vorwürfe zurück, jedoch stellte auch die Nachrichtenagentur AFP bei einigen zufällig ausgewählten Depeschen fest, dass Namen von Personen und Firmen trotz eines Vermerks „Protect source“ nicht unkenntlich gemacht worden waren. Die Whistleblower-Plattform konterte unterdessen via Twitter: „Liebe Regierungen, wenn ihr Euren Dreck nicht bloßgelegt haben wollt, hört auf, Euch wie Schweine zu benehmen.“

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Google kündigt neue Sicherheitsfunktionen für Chrome an

Der Sicherheitscheck entzieht unsicheren Websites automatisch alle Berechtigungen. Zudem können Nutzer in Chrome künftig Websites…

7 Stunden ago

Cyberkriminelle nehmen Fertigungsbetriebe ins Visier

Ontinue registriert einen Anstieg beim Anteil am Gesamtangriffsvolumen um 105 Prozent. Das Angriffsvolumen auf den…

7 Stunden ago

o1: OpenAI stellt neues KI-Modell für komplexe Abfragen vor

Das o1 genannte Modell liegt als Preview vor. Bei einer Mathematikprüfung beantwortet es 83 Prozent…

3 Tagen ago

Zoom erhält IT-Sicherheits- kennzeichen des BSI

Das Kennzeichen erhalten Zoom Workplace Pro und Zoom Workplace Basic. Es bescheinigt unter anderem aktuelle…

4 Tagen ago

Google verbessert Tab-Verwaltung in Chrome

iOS und iPadOS erhalten Tab-Gruppen. Zudem unterstützt Chrome nun die Synchronisierung von Tab-Gruppen.

4 Tagen ago

Identitätsdiebstahl: 58 Prozent der Deutschen sorgen sich um digitales Erbe

Sie befürchten einen Missbrauch der Identitäten von Verstorbenen. 60 Prozent befürworten deswegen eine Klärung des…

4 Tagen ago