Samsung plant angeblich, sein Mobilbetriebssystem Bada im kommenden Jahr zu einer Open-Source-Plattform zu machen. Das berichtet das Wall Street Journal unter Berufung auf eine mit der Situation vertraute Quelle. Durch die Öffnung von Bada für Drittentwickler und Gerätehersteller will der Konzern offenbar die Verbreitung des OS beschleunigen sowie seine Abhängigkeit von Google und dessen Mobilbetriebssystem Android verringern.

Die anonyme WSJ-Quelle erklärte zudem, dass Samsung nicht beabsichtige, ein Konkurrenz-Betriebssystem zu übernehmen. Damit widerspricht sie Gerüchten, die Südkoreaner hätten Interesse an MeeGo oder WebOS.


Das Wave 3 ist eines der ersten Smartphones mit Bada 2.0 (Bild: Samsung).

Samsungs Entscheidung, Bada künftig als Open Source anzubieten, folgt auf Googles Ankündigung von Mitte August, die Mobilfunksparte von Motorola für 12,5 Milliarden Dollar zu kaufen. Analysten spekulieren, dass sich die Übernahme langfristig negativ auf konkurrierende Gerätehersteller auswirken könnten, die Android verwenden. Google könne Motorola bei Entwicklung und Support des Mobile-OS bevorzugen, so die Befürchtung.

Mit der Öffnung will Samsung Bada auch zu einer weitverbreiteten Plattform für sogenannte Smart-TVs machen, also internetfähige Fernseher mit On-Demand-Streaming-Funktion. Google bietet mit Google TV eine solche Plattform schon seit Herbst vergangenen Jahres an. Sie basiert auf Android und soll 2012 auch nach Europa kommen.

Die erste Version von Bada hatte Samsung Ende 2009 veröffentlicht. Laut Zahlen von Gartner konnte es im zweiten Quartal 2011 mit einem weltweiten Marktanteil von 1,9 Prozent Microsofts Windows Phone vom fünften Platz der am weitesten verbreiteten Smartphone-Betriebssysteme verdrängen.

Auf der 51. Internationalen Funkausstellung in Berlin hatte Samsung Anfang September die ersten drei Smartphone-Modelle vorgestellt, die unter Bada 2.0 laufen. Kurz darauf kündigte es ein Update für seine komplette Wave-Reihe an, das im vierten Quartal schrittweise in Europa erscheinen soll. Es bringt unter anderem Unterstützung für Multitasking, die Nahfunktechnik NFC sowie Wi-Fi Direct. Bei Letzterem handelt es sich um einen Standard der Wi-Fi Alliance, der es WLAN-fähigen Geräten erlaubt, ohne Router miteinander zu kommunizieren.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Microsoft nennt weitere Details zu kostenpflichtigen Patches für Windows 10

Erstmals liegen Preise für Verbraucher vor. Sie zahlen weniger als Geschäftskunden. Dafür beschränkt Microsoft den…

4 Stunden ago

Microsoft verschiebt erneut Copilot Recall

Die Entwickler arbeiten noch an weiteren „Verfeinerungen“. Windows Insider erhalten nun wohl eine erste Vorschau…

22 Stunden ago

GenKI im Job: Mitarbeitende schaffen Tatsachen

Laut Bitkom-Umfrage werden in jedem dritten Unternehmen in Deutschland private KI-Zugänge genutzt. Tendenz steigend.

1 Tag ago

97 Prozent der Großunternehmen melden Cyber-Vorfälle

2023 erlitten neun von zehn Unternehmen in der DACH-Region Umsatzverluste und Kurseinbrüche in Folge von…

1 Tag ago

„Pacific Rim“-Report: riesiges, gegnerisches Angriffs-Ökosystem

Der Report „Pacific Rim“ von Sophos beschreibt Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit staatlich unterstützten…

1 Tag ago

DeepL setzt erstmals auf NVIDIA DGX SuperPOD mit DGX GB200-Systemen

NVIDIA DGX SuperPOD soll voraussichtlich Mitte 2025 in Betrieb genommen und für Forschungsberechnungen genutzt werden.

1 Tag ago