Mozilla hat eine erste Beta von Firefox 8 für Windows, Mac OS X und Linux veröffentlicht. Sie folgt wenige Tage auf die Final von Firefox 7 und bringt neue Optionen für Suche, Tabs und Erweiterungen. Auch die parallel entwickelte Android-Version erfährt weitere Verbesserungen; sie soll vor allem schneller laden als bisher.
Zu den Neuerungen des Desktop-Browsers gehört eine integrierte Twitter-Suche, mit der sich schneller Benutzernamen und Hashtags nachschlagen lassen. Tabs sind nun animiert dargestellt, wenn sie an eine neue Position bewegt oder in ein neues Fenster gezogen werden. Sollen die zuletzt geöffneten Reiter nach einem Neustart von Firefox wieder geladen werden, lässt sich der Vorgang ab sofort beschleunigen, indem der Browser zunächst nur das aktive Tab lädt. Alle anderen Tabs aktualisieren sich in dieser Einstellung erst, wenn sie angeklickt werden.
Erweiterungen und insbesondere Toolbars, wie sie Dritthersteller gerne installieren, sind nicht mehr ohne ausdrückliche Erlaubnis des Nutzers lauffähig. Beim Upgrade auf die neue Version zeigt Firefox vorhandene Erweiterungen an und gibt Gelegenheit, sie zu deaktivieren.
Anwender des Firefox-Mobilbrowsers für Android haben jetzt die Möglichkeit, ein Master-Passwort zu wählen, „um Benutzernamen und Kennwörter sicher zu verschlüsseln“. Die Android-Version kann außerdem Bookmarks auf dem Startbildschirm ablegen. Um Firefox im Vergleich zu Googles integriertem Browser in Android zu beschleunigen, will Mozilla eventuell zum nativen Android-Interface wechseln. Entschieden ist das aber noch nicht, da es auf Kosten der Kompatibilität zu vorhandenen Erweiterungen ginge.
Firefox 8 erscheint im Rahmen des beschleunigten Releasezyklus, der neue Versionen im Abstand von sechs Wochen vorsieht. Obwohl es bei manchen Nutzern für Unmut sorgt, halten es die Entwickler für wichtig, neue Features innerhalb von Wochen und nicht erst nach Monaten umzusetzen. Der Browser dürfe nicht ausbremsen, was das Internet leisten kann, argumentierte Mozilla-Chefin Mitchell Baker in diesem Zusammenhang.
Die neue Version steht über den Betachannel zum Download bereit. Im Kurztest von ZDNet waren die neuen Features nur in der englischsprachigen US-Version verfügbar, aber noch nicht in der angebotenen deutschen Fassung.
Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einen Vorfall einzuschätzen und in…
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.
Die Änderung betrifft Windows 10 und Windows 11. Künftig verzichtet Windows somit auf die lokale…
Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung. TSMC soll jedoch den Betrieb der Chip-Produktion von Intel vollständig…
Der Bedeutung von Passwörtern wird selten Aufmerksamkeit gewidmet, bevor es zu einem Bruch der Datensicherheit…
BSI-Abschlussbericht belegt erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen von Wearables.