Auf Twitter und in Apples Support-Forum häufen sich Berichte von Anwendern, die mit dem Update auf die neueste Version von Apples Mobilbetriebssystem iOS Probleme haben. Diese beginnen bei einigen schon beim Download von iOS 5: Sie erhalten eine Fehlermeldung mit der Nummer 3200 und dem Hinweis, dass ein „interner Fehler“ aufgetreten sei und der Upgradeprozess daher gestoppt wurde.
Wie The Next Web meldet, sind die Apple-Server offenbar überlastet. Nur die Hälfte der Anfragen würden verarbeitet. Erneutes Probieren sollte aber irgendwann zum Erfolg führen.
Alternativ können Betroffene laut Gizmodo die Firmware-Update-Datei (IPSW) auch manuell von der Apple-Website herunterladen, wenn sie eine Wiederherstellung durchführen wollen und der Download über iTunes nicht funktioniert oder sehr langsam ist. Dazu muss man unter Windows die Alt- und unter Mac OS die Option-Taste gedrückt halten, während man in iTunes den Knopf „Wiederherstellen“ im Übersichtsbildschirm für iOS-Geräte anklickt. Anschließend wählt man die passende Datei aus. Dabei wird das Gerät allerdings auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt, so dass man zuvor unbedingt eine Sicherung seiner Daten durchführen sollte.
Doch selbst, wenn das Herunterladen der Firmware erfolgreich war, kann es noch zu Problemen kommen. So berichten einige Nutzer von weiteren Fehlermeldungen in iTunes beim Entpacken der IPSW-Datei. Wieder andere melden, dass nach dem Update einige zuvor installierte Apps verschwunden sind. Apple hat sich bisher nicht zu den gemeldeten Fehlern geäußert.
Kommt es zu Problemen mit den Fehlermeldungen 3002 und 3200, die beim Versuch eines Updates mit einer zuvor heruntergeladenen Firmware-Datei auftreten, können diese dadurch behoben werden, indem man die Datei in folgenden Ordner kopiert:
~/Library/iTunes/iP{one|ad|od} Software Updates (Mac OS)
%APPDATA%Apple ComputeriTunesiP{one|ad|od} Software Updates (Windows)
Beim anschließenden Start von iTunes findet das Programm die heruntergeladenen Datei, sodass man sie nicht mehr auswählen muss.
Es ist nicht das erste Mal, dass ein iOS-Update zu Beginn Probleme bereitet. Vergangenes Jahr konnten viele Anwender ihr iOS-4-Gerät zunächst nicht auf die Version 4.0.1 aktualisieren. Die Aktualisierung verbesserte damals die Anzeige der Signalstärke auf dem iPhone 4.
Direkt-Downloadlinks der iOS-5-IPSW-Dateien:
Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einen Vorfall einzuschätzen und in…
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.
Die Änderung betrifft Windows 10 und Windows 11. Künftig verzichtet Windows somit auf die lokale…
Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung. TSMC soll jedoch den Betrieb der Chip-Produktion von Intel vollständig…
Der Bedeutung von Passwörtern wird selten Aufmerksamkeit gewidmet, bevor es zu einem Bruch der Datensicherheit…
BSI-Abschlussbericht belegt erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen von Wearables.