IBM Rational: Werkzeuge für Analytics, SAP-Projekte und Qualitätsmanagement

Auf der deutschen „Innovate„-Konferenz in München hat IBM Rational, der für Entwickler zuständige Arm von IBM vor allem Produkte gezeigt, die Unternehmen im Verbund mit Analytics-Technologie in der Entscheidungsfindung bei Geschäftsprozessen unterstützen. Dazu sollen sogenannte smarte Prozessansätze sowie Anwendungen, Dienste, Informationen im IT-technischen Kontext mit SOA, Cloud und mobilen Applikationen bereitgestellt werden. Eine intensive Zusammenarbeit mit SAP spielt dabei eine zentrale Rolle.

IBM und SAP arbeiten kontinuierlich an einem Portfolio von Unternehmens- und Infrastrukturlösungen, das Angebote beider Unternehmen integriert, so der zuständige IBM-Manager Bernd Eichhardt auf der Konferenz. Die neue Integration von IBM Rational Software für SAP Solution Manager biete nicht nur integrierte Prozesse, Methoden und Tools für Anforderungs- und Qualitätsmanagement, sondern verbinde auch in einem einheitlichen, konformen Ansatz geschäftliche, technische und IT-Artefakte über SAP- und nicht-SAP-Lösungen hinweg. So sei eine umfassende End-to-End-Traceability und Governance (Nachverfolgbarkeit und Rechtskonformität) gewährleistet.

Ergänzend liefert der SAP Solution Manager Connector End-to-End-Testmanagement für SAP-basierte Lösungen als Bestandteil einer integrierten Application-Lifecycle-Management-Lösung. Diese gemeinsame Qualitätsmanagement-Plattform soll Planung, Ausführung und das Reporting von Tests zusammenführen. Gleichzeitig ist die Testarchitektur verknüpft mit den SAP-Geschäftsanforderungen und den Business Blueprints der Walldorfer. Dank der Integration können Kunden auf Best Practises des SAP Solution Managers und der IBM-Rational-Lösungen zugreifen, betont IBM.

Wichtige, auf der Innovate vorgestellte Neuerungen betreffen auch IBM System Architect und IBM Rational AppScan: Rational System Architect bietet jetzt auch die Möglichkeit, Abhängigkeiten zwischen Prozessen im SAP Solution Manager und den unterstützenden SAP-Daten und -Anwendungen abzubilden. SAP-Projekte können außerdem in Rational System Architect visualisiert, analysiert, geplant und verbreitet werden. Für detaillierte Ablaufmodelle mit standardisierten BPMN-Notationen kann der System Architect als Definitionsdatenbank genutzt werden.

Mehr Anwendungssicherheit bei der Anwendung multipler Testmethoden verspricht IBM Rational AppScan mit erweiterten Sicherheitsanalysen. Webbasierende SAP-Anwendungen können so dynamisch analysiert und der Java-Code auf kundenseitige Schwachstellen überprüft werden. Die Integration mit dem IBM Partner Virtual Forge aus Heidelberg erlaubt sogar eine Überprüfung von SAP-ABAP-Anwendungen.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

CYBERsicher Notfallhilfe für mittelständische Unternehmen

Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einen Vorfall einzuschätzen und in…

7 Stunden ago

135 Millionen kompromittierte Konten in Deutschland

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.

7 Stunden ago

Microsoft entfernt Standortverlauf aus Windows

Die Änderung betrifft Windows 10 und Windows 11. Künftig verzichtet Windows somit auf die lokale…

10 Stunden ago

Bericht: TSMC verhandelt Übernahme von Intels Chip-Fabriken

Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung. TSMC soll jedoch den Betrieb der Chip-Produktion von Intel vollständig…

15 Stunden ago

Passwort-Cracking: Die drei gefährlichsten Angriffsmethoden und wie man sich davor schützt

Der Bedeutung von Passwörtern wird selten Aufmerksamkeit gewidmet, bevor es zu einem Bruch der Datensicherheit…

15 Stunden ago

Schwachstellen bei Wearables mit medizinischen Teilfunktionalitäten

BSI-Abschlussbericht belegt erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen von Wearables.

2 Tagen ago