Google weist Rupert Murdochs Piraterie-Anschuldigungen zurück

Google hat Vorwürfe zurückgewiesen, wonach es Produktpiraterie unterstützen soll. Die Anschuldigungen kommen von Rupert Murdoch. Per Twitter behauptete der Vorstandsvorsitzende von News Corp, Google profitiere von Anzeigen auf Websites, die Raubkopien anbieten.

„Das ist einfach Unsinn“, schreibt eine Google-Sprecherin in einer E-Mail an ZDNet. „Im vergangenen Jahr haben wir fünf Millionen rechtsverletzende Websites aus unseren Suchergebnissen entfernt und mehr als 60 Millionen Dollar in den Kampf gegen schädliche Anzeigen investiert. Wir bekämpfen Piraten und Produktfälscher jeden Tag.“

Murdochs kritische Äußerungen richten sich auch gegen US-Präsident Barack Obama. Grund dafür sind Bedenken der US-Regierung gegenüber neuen Urheberrechtsgesetzen, die derzeit im US-Kongress debattiert werden: der Stop Online Piracy Act (SOPA) und der Protect IP Act (PIPA). Beide werden von zahlreichen Medienfirmen, darunter auch News Corp, unterstützt.

Die Befürworter argumentieren, dass die beiden Gesetze benötigt werden, um sich vor ausländischen Websites zu schützen, die gefälschte Produkte anbieten und nicht an das US-Urheberrecht gebunden sind. Die Gegner, zu denen viele Technologiefirmen gehören, befürchten eine Bedrohung für Meinungsfreiheit und Innovationen. Zudem bezweifeln sie, dass die Gesetze einen Schutz vor Produktpiraterie bieten.

Google zufolge gibt es bessere Methoden im Kampf gegen Raubkopien als die, die von Rechteinhabern vorgeschlagen werden. „Wie viele andere Technologiefirmen auch glauben wir, der beste Weg ist eine zielgerichtete Gesetzgebung, die Werbenetzwerke und Zahlungsanbieter verpflichtet, Websites zu blockieren, die auf Raubkopien oder Produktfälschungen ausgerichtet sind“, heißt es vonseiten des Unternehmens.

Umstritten sind unter anderem die im Protect IP Act vorgesehen DNS-Sperren. Mittels falscher DNS-Antworten soll der Zugang zu Websites im Ausland gesperrt werden, auf denen urheberrechtlich geschütztes Material angeboten wird. DNS-Sperren und -Fälschungen werden in der Regel nur von autoritären Staaten und Kriminellen eingesetzt, etwa beim Trojaner „DNS-Changer“.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Taugen Kryptowährungen als Unterstützer der Energiewende?

Bankhaus Metzler und Telekom-Tochter MMS testen, inwieweit Bitcoin-Miner das deutsche Stromnetz stabilisieren könnten.

14 Stunden ago

Supercomputer-Ranking: El Capitan überholt Frontier und Aurora

Mit 1,7 Exaflops ist El Capitan nun der dritte Exascale-Supercomputer weltweit. Deutschland stellt erneut den…

18 Stunden ago

Ionos führt neue AMD-Prozessoren ein

Der deutsche Hyperscaler erweitert sein Server-Portfolio um vier Angebote mit den neuen AMD EPYC 4004…

19 Stunden ago

Lags beim Online-Gaming? DSL-Vergleich und andere Tipps schaffen Abhilfe

Beim Online-Gaming kommt es nicht nur auf das eigene Können an. Auch die technischen Voraussetzungen…

19 Stunden ago

GenKI-Fortbildung immer noch Mangelware

Fast jedes zweite Unternehmen bietet keinerlei Schulungen an. In den übrigen Betrieben profitieren oft nur…

19 Stunden ago

Netzwerk-Portfolio für das KI-Zeitalter

Huawei stellt auf der Connect Europe 2024 in Paris mit Xinghe Intelligent Network eine erweiterte…

22 Stunden ago