Google Docs lässt sich unter Android jetzt auch offline nutzen

Google hat die Android-Version von Google Docs (hierzulande Text & Tabellen) um eine Offline-Funktion erweitert – sowohl für Smartphones wie Tablets. Nutzer können einzelne Dateien auswählen, um sie offline nutzbar zu machen. Neben unter Docs erstellten Textdokumenten, Präsentationen und Tabellen können auch hochgeladene Bilder, PDFs und Dateien in den Formaten DOC, XLS sowie PPT ohne Internetverbindung verwendet werden. Bisher ließen sich Dokumente in Google Docs unter Android nur über WLAN bearbeiten.

Im WLAN-Modus gleicht die App die Dateien künftig automatisch mit der im Netz gespeicherten Variante ab, wie Entwickler Freeman Liu in einem Blogeintrag erläutert. Der Synchronisationsprozess lässt sich auch manuell über die Einstellungen für mobiles Breitband anstoßen.

Nutzer von Android-Tablets profitieren ab sofort von einer höheren Auflösung, wenn ihr Gerät online ist. Auch gibt es jetzt eine dreigeteilte Ansicht, die für mehr Übersicht sorgen soll. Zudem hat Google seine App um Unterstützung für neue Gesten erweitert. Anwender können etwa Seiten umblättern, indem sie am unteren Bildschirmende auf einem Schieberegler nach links oder rechts wischen.

Darüber hinaus hat Google nach eigenen Angaben die Wiedergabe von Videos verbessert sowie die Freigabe vereinfacht – mit Auto-Vervollständigen. Mit den Änderungen nähert Google die Funktionen der Android-Version von Text & Tabellen stärker an die Desktop-Variante an. Dort ist die Offline-Funktion insbesondere für Chromebooks wichtig, weil Chrome OS ausschließlich mit Webanwendungen arbeitet.

Für Google Mail und Docs hatte Google die Offline-Funktion Anfang September 2011 reaktiviert – allerdings via HTML 5. Mit Gears bot es zwar schon früher eine Möglichkeit an, die Browser-Erweiterung bewährte sich in der Praxis jedoch nicht. Im Februar 2010 kündigte Google an, die Entwicklung daran einzustellen.

Mitte April 2010 präsentierte der Suchanbieter eine neue Version von Text & Tabellen, die auch Webstandards wie HTML 5 nutzt. Damals hieß es, ab Anfang Mai werde Google als Folge die Unterstützung von Gears aussetzen. „Wir wissen, dass das eine wichtige Funktion für viele Nutzer ist, und wir arbeiten an einer neuen und verbesserten Offline-Option, die auf HTML 5 basiert“, erklärte Anil Sabharwal, Produktmanager für Google Apps. Google Mail war Ende Mai 2011 der letzte Dienst, den Google von Gears auf HTML 5 umstellte.


Eine dreigeteilte Ansicht soll die Nutzung von Text & Tabellen unter Android vereinfachen (Bild: Google).

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

CYBERsicher Notfallhilfe für mittelständische Unternehmen

Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einen Vorfall einzuschätzen und in…

7 Stunden ago

135 Millionen kompromittierte Konten in Deutschland

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.

8 Stunden ago

Microsoft entfernt Standortverlauf aus Windows

Die Änderung betrifft Windows 10 und Windows 11. Künftig verzichtet Windows somit auf die lokale…

11 Stunden ago

Bericht: TSMC verhandelt Übernahme von Intels Chip-Fabriken

Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung. TSMC soll jedoch den Betrieb der Chip-Produktion von Intel vollständig…

15 Stunden ago

Passwort-Cracking: Die drei gefährlichsten Angriffsmethoden und wie man sich davor schützt

Der Bedeutung von Passwörtern wird selten Aufmerksamkeit gewidmet, bevor es zu einem Bruch der Datensicherheit…

16 Stunden ago

Schwachstellen bei Wearables mit medizinischen Teilfunktionalitäten

BSI-Abschlussbericht belegt erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen von Wearables.

2 Tagen ago