EU-Sites blockierten Zugriff durch Nutzer von Anonymisierungsdiensten

Die EU-Kommission hat nach Auskunft des Arbeitskreises Vorratsdatenspeicherung (AK Vorrat) bewusst IP-Adressen gesperrt, die als Teil von Anonymisierungsdiensten bekannt sind. Statt der gewünschten Internetseite erschien auf dem Bildschirm eine Warnung, die Netzwerkprobleme auf Nutzerseite suggerierte.

Nutzer erhielten folgende Fehlermeldung bei Aufruf der Seite der EU-Kommission:
„Network Error (gateway_error)
Server overloaded.
The gateway may be temporarily unavailable, or there could be a network problem.
For assistance, contact your network support team.“

Es wurde somit weder transparent dargestellt, dass die IP-Adresse gezielt blockiert wurde, noch erklärt, warum anonymen Nutzern der Zugang zu öffentlichen Informationsseiten verwehrt blieb. Die Sperrung wurde nach einer Beschwerde von Patrick Breyer (Piratenpartei) inzwischen aufgehoben.

Anonymisierungsdienste sind insbesondere in Ländern, die die Internetnutzung durch Zensur, Internetfilter und Vorratsdatenspeicherung überwachen, für die Gewährleistung der Presse- und Meinungsfreiheit unerlässlich. Services wie das TOR-Netzwerk ermöglichen dort unter anderem Bürgerrechtlern und Journalisten, sich unbeobachtet und anonym im Netz zu bewegen.

„Die Aussperrung von Anonymisierungsdiensten ist ein fatales Signal für die Freiheit im Netz“, sagt Katharina Nocun vom AK Vorrat. „Die Bürger müssen weiterhin die Möglichkeit haben, anonym auf Internetseiten von Behörden zuzugreifen und ohne anfallende Vorratsdaten zu kommunizieren.“

Auch Betreiber von TOR-Servern sehen die Sperren durch die EU-Kommission kritisch. „Neben dem öffentlichen und ehrenamtlich betriebenen TOR-Netzwerk wurden auch kommerzielle Anbieter gezielt ausgesperrt. Über einige Dienste war der Zugriff auf ausgewählte Internetseiten überhaupt nicht möglich“, berichtet etwa padeluun vom FoeBuD e.V., der einen TOR-Server betreibt.

In der Vergangenheit hat die EU-Kommission mehrfach die positiven Aspekte von Anonymisierungsdiensten für Demokratie- und Bürgerrechtsbewegungen in anderen Ländern betont. Dieses Messen mit zweierlei Maß bezeichnet der AK Vorrat als fatales Signal für die digitale Bürgerrechtsbewegung in Europa und Deutschland, insbesondere auch vor dem Hintergrund der Debatte um die EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung. Der Arbeitskreis befürchtet eine Diskriminierung der Nutzer von Anonymisierungsdiensten, die sich insbesondere in Kombination mit einer umgesetzten Vorratsdatenspeicherung negativ auf die Meinungsfreiheit im Netz auswirken könnte.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Taugen Kryptowährungen als Unterstützer der Energiewende?

Bankhaus Metzler und Telekom-Tochter MMS testen, inwieweit Bitcoin-Miner das deutsche Stromnetz stabilisieren könnten.

2 Stunden ago

Supercomputer-Ranking: El Capitan überholt Frontier und Aurora

Mit 1,7 Exaflops ist El Capitan nun der dritte Exascale-Supercomputer weltweit. Deutschland stellt erneut den…

6 Stunden ago

Ionos führt neue AMD-Prozessoren ein

Der deutsche Hyperscaler erweitert sein Server-Portfolio um vier Angebote mit den neuen AMD EPYC 4004…

6 Stunden ago

Lags beim Online-Gaming? DSL-Vergleich und andere Tipps schaffen Abhilfe

Beim Online-Gaming kommt es nicht nur auf das eigene Können an. Auch die technischen Voraussetzungen…

7 Stunden ago

GenKI-Fortbildung immer noch Mangelware

Fast jedes zweite Unternehmen bietet keinerlei Schulungen an. In den übrigen Betrieben profitieren oft nur…

7 Stunden ago

Netzwerk-Portfolio für das KI-Zeitalter

Huawei stellt auf der Connect Europe 2024 in Paris mit Xinghe Intelligent Network eine erweiterte…

9 Stunden ago