Googles Cloud-Speicherdienst „Drive“ startet angeblich Anfang April

Googles geplanter Cloud-Speicherdienst „Drive“ oder „GDrive“ wird angeblich in der ersten Aprilwoche online gehen. Das berichtet GigaOM unter Berufung auf „mit den Plänen des Unternehmens vertraute Quellen“.

Demnach wird Google 1 GByte Online-Speicher kostenlos zur Verfügung stellen. Für mehr Kapazität fallen Gebühren an. Zum Vergleich: Beim Marktführer Dropbox sind 2 GByte kostenloser Speicher inklusive. Allerdings wird GDrive vermutlich zunächst wie nahezu alle Google-Produkte als Beta starten. Das eine Gigabyte kostenloser Speicher dürfte daher nur ein Anfangswert sein, der später erhöht wird.

GigaOMs Quellen zufolge wird Google neben einem lokalen Drive-Client eine Weboberfläche bereitstellen, die an die von Google Docs (hierzulande Text & Tabellen) erinnert. Außerdem soll es auch eine Version für Google-Apps-Kunden mit eigener Domain geben. Drittentwickler können den Dienst angeblich per API in ihre Anwendungen integrieren.

Gerüchte, dass Google bald einen Cloud-Speicherdienst anbieten werde, halten sich schon seit Jahren. Zuletzt hatte das Wall Street Journal Anfang Februar gemeldet, dass die Dropbox-Alternative „spätestens in ein paar Monaten“ kommt. Während Dropbox den Speicherplatz via Amazons Web Services anmietet, verfügt Google über eine eigene umfangreiche Cloud-Infrastruktur, die es für seine Dienste von der Websuche über Youtube bis zu Anwendungen wie Text & Tabellen benötigt. Daher verwundert es umso mehr, dass sich das Unternehmen mit dem Service so viel Zeit lässt.

Google Music, mit dem Google anfangs aufgrund fehlender Unterstützung durch die großen Plattenfirmen Probleme hatte, erlaubt schon seit November die Speicherung von Musiksammlungen auf Googles Servern. Anfang März fasste das Unternehmen seine Stores für Musik, E-Books, Filme und Anwendungen in Google Play zusammen. Eine Verbindung dieses Angebots mit Drive wäre sinnvoll, schließlich müssen Nutzer ihre gekauften Lieder und Filme irgendwo speichern. Ein weiterer Vorteil: Anwender von Google Mail oder Google Apps würden dafür dann nur noch ein einziges Konto benötigen.

2006 war erstmals von einem als GDrive geplanten Speicherdienst des Suchkonzerns berichtet worden. Er wurde angeblich unter dem Codenamen Platypus entwickelt und sollte ursprünglich 2007 an den Start gehen. Die Entwicklung wurde dem heutigen CEO Larry Page zugeschrieben, der mit mehreren Teams von Programmierern daran arbeite. In den folgenden Jahren kamen immer wieder Berichte über eine baldige Einführung des Dienstes auf, die sich aber bis heute nicht bewahrheiteten.

[mit Material von Rachel King, ZDNet.com]

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

CYBERsicher Notfallhilfe für mittelständische Unternehmen

Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einen Vorfall einzuschätzen und in…

6 Stunden ago

135 Millionen kompromittierte Konten in Deutschland

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.

7 Stunden ago

Microsoft entfernt Standortverlauf aus Windows

Die Änderung betrifft Windows 10 und Windows 11. Künftig verzichtet Windows somit auf die lokale…

10 Stunden ago

Bericht: TSMC verhandelt Übernahme von Intels Chip-Fabriken

Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung. TSMC soll jedoch den Betrieb der Chip-Produktion von Intel vollständig…

14 Stunden ago

Passwort-Cracking: Die drei gefährlichsten Angriffsmethoden und wie man sich davor schützt

Der Bedeutung von Passwörtern wird selten Aufmerksamkeit gewidmet, bevor es zu einem Bruch der Datensicherheit…

15 Stunden ago

Schwachstellen bei Wearables mit medizinischen Teilfunktionalitäten

BSI-Abschlussbericht belegt erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen von Wearables.

1 Tag ago