Facebook hat sein Kommentarsystem durch zwei neue Funktionen verbessert. Jeder Kommentar verfügt nun über eine feste URL, unter der er gefunden werden kann, und als Spam erkannte Kommentare verbirgt das Soziale Netzwerk automatisch.
So genannte Permalinks (permanente oder dauerhafte Links) bedeuten, dass es möglich ist, speziell auf einen einzelnen Kommentar zu verweisen – und nicht nur auf ganze Diskussionen. Um den Link zu erhalten, müssen Anwender auf die Zeitmarke (links neben dem „Gefällt mir“) des Kommentars klicken. Sicherheitshalber wird der gewählte Kommentar dann hervorgehoben. Der Link lässt sich durch einen Rechtsklick kopieren oder aus der URL-Zeile des Browsers holen.
Das Facebook-Plug-in Comments Box hatte Permalinks schon seit vergangenem Jahr ermöglicht. Als Standardfunktion auf Facebook.com sind sie neu.
Als Spam erkannte Kommentare zeigt Facebook nicht mehr in unauffälligem hellgrau an, sondern verbirgt sie komplett. Somit nehmen sie keinen Platz mehr ein. Seitenadministratoren können sie noch einblenden und die Spam-Markierung löschen, falls sie dies wünschen. Der Beitrag kann aber auch endgültig gelöscht und der Nutzer blockiert werden.
Mit beiden Funktionen betont Facebook den öffentlichen Aspekt der Kommunikation auf seinen Seiten. Anwender können durch die Permalinks leichter auf Kommentare verweisen – und durch das Verbergen des Spam steigt die Qualität.
[mit Material von Emil Protalinski, ZDNet.com]
IBM-Studie: In vier von fünf Unternehmen stützt sich mindestens ein Viertel der KI-Lösungen auf Open-Source-Technologien.
Der PDF-Editor von Superace Software lässt Sie all Ihre erhaltenen oder erstellten PDFs problemlos lesen,…
Mindestens ein Bedrohungsakteur hat Verbindungen nach China. Die Zero-Day-Lücke erlaubt die vollständige Kontrolle von Ivanti…
Der Trend hin zu Premium-Smartphones hält an. Dieses Segment verbessert sich wahrscheinlich um mehr als…
Bisher wurden nur Kameras eingesetzt, die Bilddaten liefern. Mit dem Laser soll es möglich werden,…
Anwendung der Technologie im B2C-Umfeld steigt von 19 auf 28 Prozent. Kamerafilter und Spiele sind…