Oracle-Prozess: Googles Java-Chef spricht über Fragmentierung von Java

Oracles Chefanwalt David Boies hat sich am siebten Verhandlungstag im Java-Prozess erneut Googles Android-Chef Andy Rubin vorgenommen. Er legte dem Gericht rund 40 Dokumente vor, die belegen sollen, dass Rubin und Google wussten, dass sie eine Lizenz für Java benötigten.


Andy Rubin (Bild: News.com)

Boies versuchte, Rubins Aussagen vom Montag zu rekapitulieren. Anfang der Woche hatte der Oracle-Anwalt Googles Android-Chef zu E-Mails aus den Jahren 2005 und 2006 befragt. Darin räumt Google angeblich ein, dass es eine Partnerschaft mit Sun oder eine TCK-Lizenz (Technical Compatibility Kit) braucht. Es soll zudem eingestanden haben, dass es wohl kaum eine saubere Version der Java Virtual Machine für Android entwickeln kann.

Seine Argumente stützte Boies mit Nachrichten, aus denen hervorgeht, dass Rubin eine „Fragmentierung“ oder eine Inkompatibilität zur Java-Spezifikation befürchtete. „Wenn wir uns nicht sehr bemühen, eine Fragmentierung zu vermeiden, dann werden wir mehr Ärger mit Sun haben“, heißt es in einer E-Mail an Rubin von Tim Lindholm, Java-Guru und ehemaliger Ingenieur bei Sun, der bei Google an der Android-Plattform arbeitet.

„Sie wussten im Oktober 2005, dass Sun eine Fragmentierung verhindern wollte“, sagte Boies. Rubin erwiderte, er sei sich nicht sicher, ob Lindholm und Sun „Fragmentierung“ gleich definierten. „Ich war zurückhaltend bei der Verwendung des Worts ‚Fragmentierung‘. Meine Definition von Fragmentierung war ‚inkompatibel zur Implementierung von Java'“, so Rubin weiter.

Boies bezog sich auch auf ein im November 2007 geführtes Interview von News.com mit Rich Green, damals Software-Chef bei Sun, das auch dem früheren Google-CEO Eric Schmidt bekannt war. Darin kritisierte Green, dass eine Zersplitterung von Java nicht im Interesse der Software-Entwickler sei. Sun wolle mit Google zusammenarbeiten, um eine fragmentierte Java-Umgebung zu vermeiden.

Rubin sagte darauf, er habe die von Sun benutzte Definition von Fragmentierung nicht gekannt. „Haben Sie jemals jemanden gefragt?“, erwiderte Boies. „Nein“, lautete Rubins Antwort.

Google wird voraussichtlich am heutigen Verhandlungstag mit der Befragung seiner Zeugen beginnen. Dann wird auch Rubin erneut vor Gericht erscheinen.

Der Java-Prozess zwischen Oracle und Google befindet sich noch immer in seiner ersten Phase, in der urheberrechtliche Fragen im Mittelpunkt stehen. Laut Oracle verwendet Google in Android unerlaubt 37 geschützte APIs. Google hält dagegen, dass das Copyright nicht auf Programmierschnittstellen anwendbar sei. In späteren Prozessphasen soll es um Patente und Schadenersatz gehen.

[mit Material von Dan Farber, News.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Hinweis: Artikel von ZDNet.de stehen auch in Google Currents zur Verfügung. Jetzt abonnieren.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Black Friday: Vorsicht vor schädlichen QR-Codes

Bösartige QR-Codes, die per E-Mail versendet werden, eignen sich sehr gut, um Spam-Filter zu umgehen.

2 Tagen ago

Black Friday: Zahl der ominösen Shopping-Websites steigt

Unsichere Websites und Phishing-Mails in Verbindung mit Black Friday können kauffreudigen Konsumenten zum Verhängnis werden.

2 Tagen ago

SmokeBuster bekämpft SmokeLoader

Malware SmokeLoader wird weiterhin von Bedrohungsakteuren genutzt, um Payloads über neue C2-Infrastrukturen zu verbreiten.

3 Tagen ago

Taugen Kryptowährungen als Unterstützer der Energiewende?

Bankhaus Metzler und Telekom-Tochter MMS testen, inwieweit Bitcoin-Miner das deutsche Stromnetz stabilisieren könnten.

3 Tagen ago

Supercomputer-Ranking: El Capitan überholt Frontier und Aurora

Mit 1,7 Exaflops ist El Capitan nun der dritte Exascale-Supercomputer weltweit. Deutschland stellt erneut den…

4 Tagen ago

Ionos führt neue AMD-Prozessoren ein

Der deutsche Hyperscaler erweitert sein Server-Portfolio um vier Angebote mit den neuen AMD EPYC 4004…

4 Tagen ago