Britische Polizei hebt Ring von Kreditkartendaten-Händlern aus

Die britische Serious Organised Crime Agency (SOCA) hat 36 Domains vom Netz genommen, über die gestohlene Kreditkartendaten gehandelt worden sind. Nach eigenen Angaben hat die Behörde dafür unter anderem mit dem FBI und dem US-Justizministerium zusammengearbeitet.

SOCA identifizierte die dazu genutzten E-Commerce-Plattformen als sogenannte Automated Vending Carts (AVC), über die sich große Mengen gestohlener Daten schnell und einfach verkaufen ließen. Besucher werden jetzt zu einem Hinweis umgeleitet, dass die Domains konfisziert sind.

Die Entwicklung von Sites mit AVCs hat SOCA über mehrere Jahre beobachtet. Gemeinsam mit dem FBI, dem deutschen Bundeskriminalamt, KLPD in den Niederlanden, dem ukrainischen Innenministerium, der australischen sowie der rumänischen Bundespolizei holte die britische Behörde in den vergangenen zwei Jahren über 2,5 Millionen Datensätze zurück, die persönliche und Finanzinformationen enthielten. Die Daten wurden sowohl an britische als auch internationale Finanzdienstleister weitergeleitet, um Missbrauch zu verhindern. Insgesamt haben die Behörden Verluste von rund 500 Millionen Pfund vereitelt.

Auch über die Betreiber von AVCs haben die Ermittler Informationen gesammelt. Zwei Verdächtige hat die Polizei in Großbritannien verhaftet. Ihnen wird vorgeworfen, im großen Stil Kartendaten von solchen Sites erworben zu haben. Die britische Dedicated Cheque & Plastic Crime Unit (DCPCU) der Polizei hat darüber hinaus einige Computer beschlagnahmt.Einen weiteren Mann, der einen AVC betrieb, hat die Cyber-Crime-Einheit des mazedonischen Innenministeriums festgenommen.

Lee Miles, bei SOCA für Cyber Operations zuständig, kommentierte: „Diese Aktion ist ein exzellentes Beispiel für das Niveau internationaler Zusammenarbeit, wenn es um Online-Betrug geht. Unsere Arbeit haben Unternehmen, Onlinehändlern und Finanzinstitutionen potenzielle Verluste wegen Betrugs von über einer halben Million Pfund erspart – und gleichzeitig tausende Individuen davor geschützt, Opfer von Betrug oder Identitätsdiebstahl zu werden.“


Dieser Warnhinweis taucht auf den Websites der Kriminellen auf (Bild: via Twitpic).

Hinweis: Artikel von ZDNet.de stehen auch in Google Currents zur Verfügung. Jetzt abonnieren.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

KI-gestütztes Programmieren bringt IT-Herausforderungen mit sich

OutSystems-Studie: 62 Prozent der Befragten haben Sicherheits- und Governance-Bedenken bei Softwareentwicklung mit KI-Unterstützung.

4 Tagen ago

Studie: Ein Drittel aller E-Mails an Unternehmen sind unerwünscht

Der Cybersecurity Report von Hornetsecurity stuft 2,3 Prozent der Inhalte gar als bösartig ein. Die…

7 Tagen ago

HubPhish: Phishing-Kampagne zielt auf europäische Unternehmen

Die Hintermänner haben es auf Zugangsdaten zu Microsoft Azure abgesehen. Die Kampagne ist bis mindestens…

1 Woche ago

1. Januar 2025: Umstieg auf E-Rechnung im B2B-Geschäftsverkehr

Cloud-Plattform für elektronische Beschaffungsprozesse mit automatisierter Abwicklung elektronischer Rechnungen.

1 Woche ago

Google schließt schwerwiegende Sicherheitslücken in Chrome 131

Mindestens eine Schwachstelle erlaubt eine Remotecodeausführung. Dem Entdecker zahlt Google eine besonders hohe Belohnung von…

1 Woche ago

Erreichbarkeit im Weihnachtsurlaub weiterhin hoch

Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…

1 Woche ago