Neue Firefox-Beta schaltet Google-Protokoll SPDY standardmäßig ein

Firefox 13 ist ins Betastadium gewechselt. Der Browser macht Googles Protokoll SPDY zum Standard und verbessert das Speicher-Management für offene Reiter. Auch die Homepage wurde überarbeitet. Der Browser steht für Windows, Mac OS X und Linux zum Download bereit.

SPDY gilt als Basis für die Nachfolge von Hypertext Transfer Protocol (HTTP). Es ist schneller und auch sicherer als dieses, da es SSL-Verschlüsselung für alle Verbindungen zum Standard macht.

Die unter „about:home“ verfügbare neue Homepage stellt zentrale Funktionen des Browsers am unteren Seitenrand übersichtlich zusammen. Hier kann der Nutzer auf einfache Weise auf Downloads, Lesezeichen, History, Add-ons, Synchronisierungsoptionen und Einstellungen zugreifen.

Auch die Seite für neue Tabs haben die Entwickler interaktiv gemacht. Wie alle großen Konkurrenzbrowser schon seit längerer Zeit zeigt nun auch Mozilla die am häufigsten abgerufenen Seiten als sogenanntes Speed Dial. Es lassen sich zudem bestimmte Seiten fest anpinnen oder von der Anzeige ausschließen.

Mit Firefox 13 führt Mozilla außerdem Autovervollständigen von URLs in der Adressleiste ein. Anwender müssen somit nicht mehr den ersten Eintrag auf einer Vorschlagsliste auswählen, wenn der Browser die Eingabe richtig vorhergesagt hat. Weiter wurde der Prozess zur Wiederherstellung von Reitern (Tabs) geändert. Firefox lädt zuletzt besuchte Seiten nicht mehr direkt automatisch, wenn er eine frühere Sitzung wiederherstellt. Somit reagiert der Browser nach dem Start schneller auf Nutzereingaben. Die Reiter bleiben natürlich trotzdem erhalten.

Nach Mozillas Planung soll Firefox 13 in der ersten Juniwoche den Betastatus verlassen und zur stabilen Version werden. Er wird somit als erste größere Aktualisierung per automatischem Update geladen werden – eine Funktion, die Mozilla mit der für den Produktivbetrieb aktuellen Version Firefox 12 eingeführt hat.

Download:


Über Symbole am unteren Rand der Seite about:home können Nutzer von Firefox 13 auf zentrale Funktionen zugreifen (Screenshot: Mozilla).

[mit Material von Seth Rosenblatt, News.com]

Hinweis: Artikel von ZDNet.de stehen auch in Google Currents zur Verfügung. Jetzt abonnieren.


Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Browsern aus? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.
ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

CYBERsicher Notfallhilfe für mittelständische Unternehmen

Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einen Vorfall einzuschätzen und in…

7 Stunden ago

135 Millionen kompromittierte Konten in Deutschland

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.

8 Stunden ago

Microsoft entfernt Standortverlauf aus Windows

Die Änderung betrifft Windows 10 und Windows 11. Künftig verzichtet Windows somit auf die lokale…

11 Stunden ago

Bericht: TSMC verhandelt Übernahme von Intels Chip-Fabriken

Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung. TSMC soll jedoch den Betrieb der Chip-Produktion von Intel vollständig…

15 Stunden ago

Passwort-Cracking: Die drei gefährlichsten Angriffsmethoden und wie man sich davor schützt

Der Bedeutung von Passwörtern wird selten Aufmerksamkeit gewidmet, bevor es zu einem Bruch der Datensicherheit…

16 Stunden ago

Schwachstellen bei Wearables mit medizinischen Teilfunktionalitäten

BSI-Abschlussbericht belegt erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen von Wearables.

2 Tagen ago