Apple lässt sich Form des MacBook Air patentieren

Apple hat sich ein Patent gesichert, das sich rein auf das Äußere von Notebooks konzentriert – und zwar die keilförmige Optik des Macbook Air. Diese Gehäuseform nutzen allerdings auch so gut wie alle Hersteller windowsbasierter Ultrabooks. Der Antrag war am 1. Juli 2011 eingereicht worden.

Die Patentbeschreibung mit der Nummer D661.296 S erklärt: „Die gestrichelten Linien [der beigefügten Zeichnung] sollen nur Teile des elektronischen Geräts illustrieren und sind nicht Teil des Designs, für das Schutz beantragt wird.“ Das heißt, dass es Apple um die abstrahierte Keilform geht – unabhängig von der Platzierung einzelnder Bedienelemente wie Knöpfe, Touchpad oder Schließvorrichtung.


MacBook Air mit 11 und 13 Zoll

Der Patentbeschreibung ist ein Dutzend Bilder von solchermaßen skizzierten Notebook-Gehäusen beigefügt. Für ultraleichte Notebooks kann die Keilform allerdings als natürlich betrachtet werden: Sie können an der Rückseite wegen der Bildschirmaufhängung nicht so schlank gestaltet werden wie am vorderen Rand. Außerdem lässt es sich auf nach hinten ansteigenden Tastaturen angenehmer tippen – ohne dass sich dies ein Hersteller von Tastaturen bisher hätte patentieren lassen.

Ultrabook UX31 (Bild: Asus)
Ultrabook UX31 (Bild: Asus)

Ob und in welchem Maß Apple sein neues Patent einsetzen wird, um gegen Ultrabook-Hersteller vorzugehen, ist zum jetzigen Zeitpunkt unklar. Klar ist hingegen, dass der Hersteller in der Vergangenheit regelmäßig gegen Mitbewerber gerichtlich vorgegangen ist, die Patente von Apple verletzen. So musste beispielsweise Samsung sein Galaxy-Tab modifizieren, da die erste Variante laut Ansicht eines Gerichts zu starkdem iPad ähnelte. Allerdings weisen auch nicht alle Ultrabooks die Keilform in gleich starker Ausprägung auf.

Zeichnung aus dem Anhang zu Apples Designpatent D661.296 S (Bild: via USPTO).
Zeichnung aus dem Anhang zu Apples Designpatent D661.296 S (Bild: via USPTO).

[mit Material von Brooke Crothers, News.com]

Hinweis: Artikel von ZDNet.de stehen auch in Google Currents zur Verfügung. Jetzt abonnieren.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Hackerangriffe auf Zero-Day-Lücke in Ivanti Connect Secure VPN

Mindestens ein Bedrohungsakteur hat Verbindungen nach China. Die Zero-Day-Lücke erlaubt die vollständige Kontrolle von Ivanti…

2 Tagen ago

Smartphonemarkt wächst 2025 voraussichtlich um 4,6 Prozent

Der Trend hin zu Premium-Smartphones hält an. Dieses Segment verbessert sich wahrscheinlich um mehr als…

3 Tagen ago

Roboter mit LiDAR-Laser erkundet Gefahrenzonen

Bisher wurden nur Kameras eingesetzt, die Bilddaten liefern. Mit dem Laser soll es möglich werden,…

3 Tagen ago

Augmented Reality: private Nutzung holt auf

Anwendung der Technologie im B2C-Umfeld steigt von 19 auf 28 Prozent. Kamerafilter und Spiele sind…

3 Tagen ago

Private/Hybrid-Cloud: Kleinere Anbieter mischen Mittelstandsmarkt auf

ISG-Studie: Globale Systemintegratoren zunehmend unter Wettbewerbsdruck. Zahlreiche Fusionen mit Hilfe von Private-Equity-Kapital.

3 Tagen ago

Sicherheitsupdate für Chrome 131 schließt vier Lücken

Eine Anfälligkeit erlaubt eine Remotecodeausführung innerhalb der Sandbox von Chrome. Betroffen sind Chrome 131 und…

3 Tagen ago