Urteil: Beschlagnahmung von Kim Dotcoms Haus war inkorrekt

Eine Richterin des High Court von Neuseeland hat geurteilt, dass die Anordnung nicht rechtswirksam war, die zur Beschlagnahmung eines Hauses von Kim „Dotcom“ Schmitz führte. Der New Zealand Herald zitiert Richterin Helen Winkelmann, die erhobenen Vorwürfe seien darin nicht adäquat vermerkt. „In der Tat unterschritten sie die Anforderungen deutlich. Es handelte sich um allgemeine Anordnungen, und als solche waren sie ungültig.“


Kim Schmitz (Screenshot: Greg Sandoval/News.com)

Nach ihrem Urteil war es außerdem nicht korrekt, die Daten ins Ausland zu transferieren. „Die Freigabe der geklonten Festplatten für das FBI, das sie in die Vereinigten Staaten schickte, lief der Anordnung vom 16. Februar zuwider, die besagte, die beschlagnahmten Gegenstände müssten im Gewahrsam und unter der Kontrolle der Kriminalpolizei bleiben.“

US-Behörden fordern eine Auslieferung von Kim Schmitz. Ihnen zufolge ermutigte sein Cloud-Schließfachdienst Megaupload Nutzer zur Verteilung raubkopierter Videos, Musik und Software. Schmitz hält entgegen, Megaupload entspreche den Anforderungen des Digital Millennium Copyright Act und sei daher durch ihn geschützt. Schmitz hatte für Premium-Dienste Abogebühren eingenommen und auch mit Werbung Geld verdient.

Im Januar war der 38-Jährige aufgrund einer US-Anklage in seinem Haus nahe Auckland in Neuseeland verhaftet worden. Die Behörden beschlagnahmten bei einer Razzia Bargeld, Autos und Gegenstände mit einem Wert von mehreren Millionen Dollar. Wenige Zeit später kursierten Bilder seiner 30-Millionen-Dollar-Villa und seiner von der Polizei abgeschleppten Autos. Den US-Staatsanwälten zufolge hat Megaupload den Hollywood-Studios und anderen Rechteinhabern Schaden im Wert von etwa 500 Millionen Dollar zugefügt.

Eine Folge von Gerichtsentscheiden ist seither zugunsten des Angeklagten ausgefallen, was zu einer Haftentlassung gegen Kaution führte. Auch haben die neuseeländischen Behörden einige Besitztümer zurückgegeben und das FBI aufgefordert, Beweise beizubringen. Diesen Freitag werden voraussichtlich Anwälte von Megaupload vor einem Gericht im US-Bundesstaat Virginia fordern, das Verfahren einzustellen.

Zuletzt hatten sich auch bekannte Persönlichkeiten zugunsten von Schmitz ausgesprochen. Der Ex-Hacker und jetzige Sicherheitsexperte Kevin Mitnick ermutigte ihn auf Twitter: „Ich hoffe, du gewinnst.“ Und einer der Apple-Gründer, Steve Wozniak, lieferte eine differenzierte Stellungnahme ab: „Urheberrechtsverstöße sind falsch. Genauso wie zu schnelles Fahren. Aber wenn ein Verbrecher einen Brief schreibt, schließt man nicht das Postamt.“ Der Musikbranche empfahl er: „Wer eine Dampfwalze nicht aufhalten kann, macht ihr besser Platz.“

[mit Material von Steven Musil, News.com]

Hinweis: Artikel von ZDNet.de stehen auch in Google Currents zur Verfügung. Jetzt abonnieren.

Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Taugen Kryptowährungen als Unterstützer der Energiewende?

Bankhaus Metzler und Telekom-Tochter MMS testen, inwieweit Bitcoin-Miner das deutsche Stromnetz stabilisieren könnten.

7 Stunden ago

Supercomputer-Ranking: El Capitan überholt Frontier und Aurora

Mit 1,7 Exaflops ist El Capitan nun der dritte Exascale-Supercomputer weltweit. Deutschland stellt erneut den…

11 Stunden ago

Ionos führt neue AMD-Prozessoren ein

Der deutsche Hyperscaler erweitert sein Server-Portfolio um vier Angebote mit den neuen AMD EPYC 4004…

12 Stunden ago

Lags beim Online-Gaming? DSL-Vergleich und andere Tipps schaffen Abhilfe

Beim Online-Gaming kommt es nicht nur auf das eigene Können an. Auch die technischen Voraussetzungen…

13 Stunden ago

GenKI-Fortbildung immer noch Mangelware

Fast jedes zweite Unternehmen bietet keinerlei Schulungen an. In den übrigen Betrieben profitieren oft nur…

13 Stunden ago

Netzwerk-Portfolio für das KI-Zeitalter

Huawei stellt auf der Connect Europe 2024 in Paris mit Xinghe Intelligent Network eine erweiterte…

15 Stunden ago