China startet neue Kampagne gegen Online-Piraterie

Die chinesische Regierung hat eine neue viermonatige Kampagne gegen Urheberrechtsverletzungen im Internet aufgelegt. Vier Ministerien arbeiten dabei zusammen, um durch gemeinsame Anstrengungen die „überhand nehmende Online-Piraterie“ zu bekämpfen, wie die amtliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua schreibt.

In einer gemeinsamen Erklärung (Google-Übersetzung) kündigten die beteiligten Ministerien an, in überbehördlicher Zusammenarbeit eine stärkere Beaufsichtigung der Anbieter von Inhalten, Online-Speicherplatz, Suchmaschinen sowie Handelsplattformen durchsetzen zu wollen. Beteiligt sind das Amt für Urheberrecht, das Ministerium für öffentliche Sicherheit, das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie sowie die Nationale Internetbehörde. Sie wollen lokale Behörden zu Sonderermittlungen sowie verstärkten Routinekontrollen veranlassen.

Es gehe bei diesem Aktionsplan darum, „den Wohlstand und die Entwicklung der Internet-Branche zu fördern“. Die Behörden schlagen außerdem neue Aufsichtsregeln für E-Commerce-Plattformen vor. Mit ihnen sollen die Anbieter verpflichtet werden, bestimmte Regeln zum Schutz von Urheberrechten zu schaffen und interne Strafen bei Verstößen einzuführen. Laut Xinhua greift die chinesische Regierung durch häufige Razzien und Kampagnen bereits hart durch bei Verletzungen geistigen Eigentums.

Nach einem im Mai dieses Jahres vorgelegten Bericht des US-Handelsbeautragten (USTR) hat China Fortschritte im Kampf gegen Urheberrechtsverstöße gemacht. Es bleibt jedoch weiterhin auf einer „Watchlist“ der Länder, die wegen Verstößen gegen geistiges Eigentum und Produktpiraterie unter Beobachtung stehen.

Die führende chinesische Suchmaschine Baidu wurde inzwischen aus der Liste der „Notorious Markets“ entfernt, die der US-Handelsbeauftragte führt. Er lobte eine „wegweisende Vereinbarung“, die Baidu mit drei der vier großen US-Plattenfirmen unterzeichnet hatte. Der Suchanbieter lizenzierte sowohl die Kataloge als auch Neuerscheinungen und verpflichtete sich, für jeden Song zu zahlen, der angehört oder heruntergeladen wird. Zuvor war ihm vorgeworfen worden, seine Website werde „überwiegend zum globalen Austausch von illegalen Filmen, Musik und anderen urheberrechtlich geschützten Werken genutzt“.

[mit Material von Jamie Yap, News.com]

Hinweis: Artikel von ZDNet.de stehen auch in Google Currents zur Verfügung. Jetzt abonnieren.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Taugen Kryptowährungen als Unterstützer der Energiewende?

Bankhaus Metzler und Telekom-Tochter MMS testen, inwieweit Bitcoin-Miner das deutsche Stromnetz stabilisieren könnten.

13 Stunden ago

Supercomputer-Ranking: El Capitan überholt Frontier und Aurora

Mit 1,7 Exaflops ist El Capitan nun der dritte Exascale-Supercomputer weltweit. Deutschland stellt erneut den…

17 Stunden ago

Ionos führt neue AMD-Prozessoren ein

Der deutsche Hyperscaler erweitert sein Server-Portfolio um vier Angebote mit den neuen AMD EPYC 4004…

18 Stunden ago

Lags beim Online-Gaming? DSL-Vergleich und andere Tipps schaffen Abhilfe

Beim Online-Gaming kommt es nicht nur auf das eigene Können an. Auch die technischen Voraussetzungen…

18 Stunden ago

GenKI-Fortbildung immer noch Mangelware

Fast jedes zweite Unternehmen bietet keinerlei Schulungen an. In den übrigen Betrieben profitieren oft nur…

18 Stunden ago

Netzwerk-Portfolio für das KI-Zeitalter

Huawei stellt auf der Connect Europe 2024 in Paris mit Xinghe Intelligent Network eine erweiterte…

20 Stunden ago