Android 4.1 Jelly Bean auf Amazon Kindle Fire portiert

Ein Mitglied des xda-developers-Forum hat die jüngste Android-Version 4.1 Jelly Bean auf dem Kindle Fire zum Laufen gebracht. Ab Werk kommt Amazons 7-Zoll-Tablet mit Android 2.3 Gingerbread. Doch Nutzer haben schon zuvor andere Android-Versionen auf das Kindle Fire portiert.


Hashcode hat Android 4.1 Jelly Bean auf das Kindle Fire portiert (Screenshot: Eric Mack/News.com)

Wie „Hashcode“ im xda-developers-Forum schreibt, unterstützt das aktuelle Build noch keine Hardwarebeschleunigung für HD-Videocodecs (Youtube oder Netflix). Zudem sei die Einrichtung von WLAN noch etwas kompliziert. Allerdings erwartet der Entwickler, beide Probleme bald lösen zu können.

Bevor das von Hashcode bereitgestellte ROM aufgespielt werden kann, muss das Amazon-Tablet gerootet werden. Nach erfolgreicher Installation erscheint auf dem Kindle Fire dann nahezu dieselbe Oberfläche wie auf Googles erstem eigenen Tablet Nexus 7.

Liliputing hat eine detaillierte Anleitung zur Installation des Jelly-Bean-Ports von Hashcode auf dem Kindle Fire veröffentlicht. In einem Youtube-Video demonstriert die Website zudem die Funktionsweise.

Allerdings gilt es zu beachten, dass solche Operationen immer ein gewisses Risiko bergen. Selbstverständlich geht dabei die Garantie verloren. Im schlimmsten Fall wird das 200-Dollar-Tablet komplett unbrauchbar.

Erst vorgestern hatte Google den Quellcode von Jelly Bean freigegeben. Auch nicht vertraglich an Google gebundene Hersteller können somit ab sofort Anpassungen vornehmen und damit an den Start gehen. App-Entwickler haben schon seit der Vorstellung der neuen Android-Version auf der Google I/O vor zwei Wochen Zugriff auf das zugehörige SDK.

Wie der Versionssprung von 4.0 auf 4.1 und nicht etwa auf 5.0 andeutet, bringt Jelly Bean eher Detailverbesserungen gegenüber Ice Cream Sandwich. Es soll die Rechenkraft moderner Mehrkernprozessoren besser nutzen, was flüssigere Animationen und längere Akkulaufzeiten ermöglicht. Als Antwort auf Apples Siri führt Google zudem eine optimierte Spracherkennung ein: Sie liefert in Verbindung mit „Knowledge Graph“ nun zu manchen Anfragen übersichtlich zusammengefasste Ergebniskarten mit einem Bild, Text und anderen Informationen statt einer einfachen Linkliste. Allerdings wird „Knowledge Graph“ wohl zunächst nur in den USA zur Verfügung stehen.

Die neue Anwendung Google Now, die sich durch eine Wischgeste vom unteren Rand des Bildschirms öffnen lässt, greift auf Wunsch auf den Suchverlauf, Kalendereinträge und Ortsdaten zu, um Gewohnheiten und persönliche Vorlieben des Nutzers zu identifizieren und so passendere Ergebnisse zu liefern. Auch das Benachrichtigungssystem hat Google überarbeitet und das Wörterbuch optimiert. Widgets passen nun automatisch ihre Größe an, beispielsweise beim Verschieben von einen Screen auf einen anderen, auf dem weniger Fläche frei ist.

[mit Material von Eric Mack, News.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Hinweis: Artikel von ZDNet.de stehen auch in Google Currents zur Verfügung. Jetzt abonnieren.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Microsoft nennt weitere Details zu kostenpflichtigen Patches für Windows 10

Erstmals liegen Preise für Verbraucher vor. Sie zahlen weniger als Geschäftskunden. Dafür beschränkt Microsoft den…

3 Stunden ago

Microsoft verschiebt erneut Copilot Recall

Die Entwickler arbeiten noch an weiteren „Verfeinerungen“. Windows Insider erhalten nun wohl eine erste Vorschau…

21 Stunden ago

GenKI im Job: Mitarbeitende schaffen Tatsachen

Laut Bitkom-Umfrage werden in jedem dritten Unternehmen in Deutschland private KI-Zugänge genutzt. Tendenz steigend.

23 Stunden ago

97 Prozent der Großunternehmen melden Cyber-Vorfälle

2023 erlitten neun von zehn Unternehmen in der DACH-Region Umsatzverluste und Kurseinbrüche in Folge von…

23 Stunden ago

„Pacific Rim“-Report: riesiges, gegnerisches Angriffs-Ökosystem

Der Report „Pacific Rim“ von Sophos beschreibt Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit staatlich unterstützten…

1 Tag ago

DeepL setzt erstmals auf NVIDIA DGX SuperPOD mit DGX GB200-Systemen

NVIDIA DGX SuperPOD soll voraussichtlich Mitte 2025 in Betrieb genommen und für Forschungsberechnungen genutzt werden.

1 Tag ago