Google Maps nimmt europäische Radrouten auf

Google weitet die Fahrradnavigation in seinem Dienst Maps auf Europa und Australien aus. Das Feature ist in den USA seit 2010 verfügbar. Jetzt kommt es in die Länder Australien, Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Liechtenstein, Luxemburg, Monaco, Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden und Schweiz.

Wie bei der Fußgängernavigation handelt es sich um eine Betaversion, worauf Produktmanager Kai Hansen in einem Blogbeitrag hinweist. Ihm zufolge sind nicht nur vordefinierte Radrouten enthalten: Der Algorithmus vermeide auch starke Anstiege und besonders belebte Straßen.

Ein Layer mit Radwegen und Radrouten lässt sich über das Widget oben rechts auf der Navigationsseite ab sofort einblenden. Es unterscheidet zwischen „Wegen“, die gemeinsam mit Fußgängern genutzt werden (dunkelgrün), „Radwegen“ (hellgrün) und „Geeigneten Straßen“ (hellgrün gestrichelt). Letztere stellen naturgemäß nur eine Auswahl dar.

Auf den ersten Blick finden sich Fälle, in denen Google von zwei nahezu parallel verlaufenden Straßen die belebtere als „geeignet“ einstuft und die weniger belebte nicht. Auch ist das Material bei Fahrradwegen längst nicht auf dem Stand von OpenStreetMap, wie einige in den letzten Jahren verlegte Radwege zeigen.

Das Radroutennetz ist naturgemäß lückenhaft. Wie die Routenplanung die vorhandenen Daten zu vollständigen Routen ergänzt, kann derzeit nicht überprüft werden: Im Augenblick scheint diese Funktion für Deutschland noch nicht freigeschaltet.

Anwender können selbst Google Map Maker nutzen, um Radwege hinzuzufügen. Google stellt dazu auf Youtube ein Tutorium zur Verfügung. Wie sich Falschinformationen korrigieren lassen, klärt es aber nicht.


Googles Fahrrad-Layer unterscheidet erfreulicherweise zwischen gemeinsam mit Fußgängern genutzten Wegen, Radrouten und geeigneten Straßen (Screenshot: ZDNet).

Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Hinweis: Artikel von ZDNet.de stehen auch in Google Currents zur Verfügung. Jetzt abonnieren.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Studie: Ein Drittel aller E-Mails an Unternehmen sind unerwünscht

Der Cybersecurity Report von Hornetsecurity stuft 2,3 Prozent der Inhalte gar als bösartig ein. Die…

3 Tagen ago

HubPhish: Phishing-Kampagne zielt auf europäische Unternehmen

Die Hintermänner haben es auf Zugangsdaten zu Microsoft Azure abgesehen. Die Kampagne ist bis mindestens…

4 Tagen ago

1. Januar 2025: Umstieg auf E-Rechnung im B2B-Geschäftsverkehr

Cloud-Plattform für elektronische Beschaffungsprozesse mit automatisierter Abwicklung elektronischer Rechnungen.

4 Tagen ago

Google schließt schwerwiegende Sicherheitslücken in Chrome 131

Mindestens eine Schwachstelle erlaubt eine Remotecodeausführung. Dem Entdecker zahlt Google eine besonders hohe Belohnung von…

4 Tagen ago

Erreichbarkeit im Weihnachtsurlaub weiterhin hoch

Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…

4 Tagen ago

Hacker missbrauchen Google Calendar zum Angriff auf Postfächer

Security-Experten von Check Point sind einer neuen Angriffsart auf die Spur gekommen, die E-Mail-Schutzmaßnahmen umgehen…

6 Tagen ago