Erster Eindruck: Firefox OS

Bild 1 von 26
Mozilla wird sein browserbasiertes Mobil-Betriebssystem unter dem Namen Firefox OS auf den Markt bringen. Als weitere Partner nennt das Unternehmen Sprint und ZTE. Bei der Vorstellung von B2G auf dem Mobile World Congress im Barcelona im Februar hatte Mozilla bereits Telefónica und den Chiphersteller Qualcomm als Partner vorgestellt. Der Marktstart ist für Anfang 2013 in Brasilien geplant. Weitere Netzanbieter, mit denen Mozilla zusammenarbeitet, sind Smart, Telenor, Telecom Italia und die Deutsche Telekom. Neben ZTE wird auch TCL Communication Technology Handys mit Firefox OS anbieten. Letzteres nutzt für die Geräte die Marke Alcatel One Touch. Das Open-Source-Betriebssystem Firefox OS basiert auf Linux. Apps werden allerdings in einer Version des Browsers Firefox ausgeführt. Damit ist Firefox OS für die Verwendung von Websites und Web-Anwendungen optimiert, wobei Web-Apps auch auf Smartphone-Funktionen wie Gyroskop und Kamera zugreifen können. Hier ist der Startbildschirm von Firefox OS zu sehen (Bild: Mozilla).Mozilla wird sein browserbasiertes Mobil-Betriebssystem unter dem Namen Firefox OS auf den Markt bringen. Als weitere Partner nennt das Unternehmen Sprint und ZTE. Bei der Vorstellung von B2G auf dem Mobile World Congress im Barcelona im Februar hatte Mozilla bereits Telefónica und den Chiphersteller Qualcomm als Partner vorgestellt. Der Marktstart ist für Anfang 2013 in Brasilien geplant. Weitere Netzanbieter, mit denen Mozilla zusammenarbeitet, sind Smart, Telenor, Telecom Italia und die Deutsche Telekom. Neben ZTE wird auch TCL Communication Technology Handys mit Firefox OS anbieten. Letzteres nutzt für die Geräte die Marke Alcatel One Touch. Das Open-Source-Betriebssystem Firefox OS basiert auf Linux. Apps werden allerdings in einer Version des Browsers Firefox ausgeführt. Damit ist Firefox OS für die Verwendung von Websites und Web-Anwendungen optimiert, wobei Web-Apps auch auf Smartphone-Funktionen wie Gyroskop und Kamera zugreifen können. Hier ist der Startbildschirm von Firefox OS zu sehen (Bild: Mozilla).

Erster Eindruck: Firefox OS

Mozilla wird sein browserbasiertes Mobil-Betriebssystem unter dem Namen Firefox OS auf den Markt bringen. Als weitere Partner nennt das Unternehmen Sprint und ZTE. Bei der Vorstellung von B2G auf dem Mobile World Congress im Barcelona im Februar hatte Mozilla bereits Telefónica und den Chiphersteller Qualcomm als Partner vorgestellt. Der Marktstart ist für Anfang 2013 in Brasilien geplant. Weitere Netzanbieter, mit denen Mozilla zusammenarbeitet, sind Smart, Telenor, Telecom Italia und die Deutsche Telekom. Neben ZTE wird auch TCL Communication Technology Handys mit Firefox OS anbieten. Letzteres nutzt für die Geräte die Marke Alcatel One Touch. Das Open-Source-Betriebssystem Firefox OS basiert auf Linux. Apps werden allerdings in einer Version des Browsers Firefox ausgeführt. Damit ist Firefox OS für die Verwendung von Websites und Web-Anwendungen optimiert, wobei Web-Apps auch auf Smartphone-Funktionen wie Gyroskop und Kamera zugreifen können. Hier ist der Startbildschirm von Firefox OS zu sehen (Bild: Mozilla).

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Hackerangriffe auf Zero-Day-Lücke in Ivanti Connect Secure VPN

Mindestens ein Bedrohungsakteur hat Verbindungen nach China. Die Zero-Day-Lücke erlaubt die vollständige Kontrolle von Ivanti…

2 Tagen ago

Smartphonemarkt wächst 2025 voraussichtlich um 4,6 Prozent

Der Trend hin zu Premium-Smartphones hält an. Dieses Segment verbessert sich wahrscheinlich um mehr als…

3 Tagen ago

Roboter mit LiDAR-Laser erkundet Gefahrenzonen

Bisher wurden nur Kameras eingesetzt, die Bilddaten liefern. Mit dem Laser soll es möglich werden,…

3 Tagen ago

Augmented Reality: private Nutzung holt auf

Anwendung der Technologie im B2C-Umfeld steigt von 19 auf 28 Prozent. Kamerafilter und Spiele sind…

3 Tagen ago

Private/Hybrid-Cloud: Kleinere Anbieter mischen Mittelstandsmarkt auf

ISG-Studie: Globale Systemintegratoren zunehmend unter Wettbewerbsdruck. Zahlreiche Fusionen mit Hilfe von Private-Equity-Kapital.

3 Tagen ago

Sicherheitsupdate für Chrome 131 schließt vier Lücken

Eine Anfälligkeit erlaubt eine Remotecodeausführung innerhalb der Sandbox von Chrome. Betroffen sind Chrome 131 und…

3 Tagen ago