Chinesische Behörden verhaften 165 Mitglieder einer Hackerbande

Chinesische Behörden haben nach eigenen Angaben einen Cybercrime-Ring ausgehoben. 165 Personen wurden verhaftet – darunter Hacker, Urkundenfälscher und Datensammler. Ihnen werden Angriffe auf 185 Regierungssites zur Last gelegt.

China Daily zufolge hackten sich die Kriminellen in Websites von Stadt- und Provinzbehörden im ganzen Land ein, um falsche Urkunden und Bescheinigungen auszustellen und verkaufen zu können, wie sie etwa für Arztbesuche oder Kontoeröffnungen nötig sind. Laut Chen Xiaoping, der der Cybercrime-Abteilung der Polizei von Jieyang vorsteht, manipulierten sie auch offizielle Datenbanken. Rief ein Behördenmitarbeiter anschließend persönliche Daten ab, bekam er nicht die wirklichen Daten zu sehen, sondern die des jeweiligen Auftraggebers der Hacker.

Erstmals stellten die Behörden demnach am 8. Dezember 2011 eine Manipulation an den Datensätzen fest – nämlich einen hinzugefügten Link. Diese Spur führte zu zunächst sieben Verdächtigen, die in Nanjing und Heyuan falsche Zertifikate verkauften. Doch schnell weitete sich die Untersuchung aus. Heute glaubt man, dass mindestens 12 der 22 chinesischen Provinzen betroffen sind.

Bisher wurden nicht nur 165 Personen verhaftet, sondern auch 7100 falsche Zertifikate und mehr als 10.000 falsche Stempel sichergestellt. 14 der Verdächtigen sind unter 30 Jahre alt, der jüngste 18. „Sie haben klare Vorstellungen, wie sich Spuren verwischen lassen“, heißt es. „Es kamen ausländische Server und Bankkonten Fremder zum Einsatz.“ Die Polizei ermittelt noch und rechnet mit weiteren Festnahmen.

Die falschen Urkunden brachten nach Polizeiangaben je zwischen 4000 und 10.000 Yuan: etwa 500 bis 1250 Euro. Die Kriminellen erwirtschafteten damit mindestens 300 Millionen Yuan (38 Millionen Euro), die von über 30.000 Kunden kamen.

Ein Mitarbeiter des Ministeriums für öffentliche Sicherheit, Xu Jianzhuo, sagte China Daily, die Verfolgung von Cybercrime sei immer noch schwierig. Die Registrierungspflicht mit Klarnamen sei zwar gesetzlich geregelt, werde aber bisher nicht voll umgesetzt. Immer noch könne man sich mit falschen Angaben Zugang zum Internet verschaffen, ohne dass die Zugangsanbieter die Angaben verifizierten.

[mit Material von Jamie Yap, ZDNet.com]

Florian Kalenda

Seit dem Palm Vx mit Klapp-Tastatur war Florian mit keinem elektronischen Gerät mehr vollkommen zufrieden. Er nutzt derzeit privat Android, Blackberry, iOS, Ubuntu und Windows 7. Die Themen Internetpolitik und China interessieren ihn besonders.

Recent Posts

Copilot Wave 2: Microsoft kündigt neue KI-Funktionen an

Copilot wird stärker in Microsoft 365 integriert. Neue Funktionen stehen unter anderem für Excel, Outlook,…

6 Stunden ago

Kritische RCE-Schwachstelle in Google Cloud Platform

Schwachstelle weist laut Tenable auf schwerwiegende Sicherheitslücke in Google Cloud Diensten hin, insbesondere App Engine,…

23 Stunden ago

Microsoft macht Office LTSC 2024 allgemein verfügbar

Die neue Version kommt mit einem Supportzeitraum von fünf Jahren. Währenddessen erhält Office LTSC 2024…

23 Stunden ago

iOS 18 schließt 33 Sicherheitslücken

Sie führen unter Umständen zur Preisgabe vertraulicher Informationen oder gar zu einem Systemabsturz. Apples KI-Dienste…

23 Stunden ago

Intel verschiebt Bau der Chipfabrik in Magdeburg

Das Projekt liegt wahrscheinlich für rund zwei Jahre auf Eis. Aus der Fertigungssparte Intel Foundry…

1 Tag ago

Google kündigt neue Sicherheitsfunktionen für Chrome an

Der Sicherheitscheck entzieht unsicheren Websites automatisch alle Berechtigungen. Zudem können Nutzer in Chrome künftig Websites…

2 Tagen ago