Google: Autoren können Schaden durch Google Books nicht nachweisen

Google hat im Streit um die Digitalisierung von Büchern für seine Buchsuche beantragt, Sammelklagen von Autoren abzuweisen. Wie Reuters unter Berufung auf Gerichtsunterlagen berichtet, argumentiert das Unternehmen, dass die Schriftsteller bisher keine Beweise für einen finanziellen Schaden vorgelegt hätten.

Google zufolge ergeben sich wirtschaftliche Nachteile für die Rechteinhaber weder dann, wenn es Auszüge gescannter Bücher anzeigt, noch durch einen durchsuchbaren Katalog. Tatsächlich profitierten Autoren sogar von Google Books, da die Datenbank Nutzern helfe, Titel zu finden und Bücher zu kaufen, heißt es in dem Antrag. Google Books sei außerdem im öffentlichen Interesse, da es Zugang zu Informationen biete, die sonst nicht verfügbar seien. Damit sei eine faire Nutzung der gescannten Inhalte gegeben.

Der Rechtsstreit zwischen Google und Autoren dauert schon rund sieben Jahre an. Ursprünglich sollte er durch einen Vergleich, das sogenannte Google Books Settlement, beigelegt werden. Den Entwurf lehnte der zuständige Richter Denny Chin jedoch im März 2011 ab, weil er Google erhebliche Rechte einräume. Außerdem sei der Vergleich „nicht fair, nicht angemessen und nicht vernünftig“. Weitere Einigungsversuche blieben ohne Ergebnis.

2004 hatte Google mit der Digitalisierung von Büchern begonnen. Seitdem wurden mehr als 20 Millionen Titel gescannt und kurze Auszüge von mehr als 4 Millionen englischsprachigen Büchern veröffentlicht. Die Nutzung der Inhalte entspricht nach Ansicht von Google dem „Fair Use“-Prinzip. Eine Genehmigung für die Digitalisierung der vergriffenen, aber noch urheberrechtlich geschützten Bücher holt Google deswegen nicht ein.

Die Sammelklagen der Autoren hatte Richter Chin Ende Mai zugelassen. Er folgte damit den Anträgen der Interessensverbände Authors Guild und American Society of Media Photographers. Googles Argument, eine Sammelklage sei nicht gerechtfertigt, weil viele Autoren die Digitalisierung ihrer Bücher begrüßten und somit ein Interessenkonflikt bei den Klägern vorliege, wies er als haltlos zurück.

[mit Material von Nick Farrell, Techeye.net]

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Black Friday: Vorsicht vor schädlichen QR-Codes

Bösartige QR-Codes, die per E-Mail versendet werden, eignen sich sehr gut, um Spam-Filter zu umgehen.

2 Stunden ago

Black Friday: Zahl der ominösen Shopping-Websites steigt

Unsichere Websites und Phishing-Mails in Verbindung mit Black Friday können kauffreudigen Konsumenten zum Verhängnis werden.

2 Stunden ago

SmokeBuster bekämpft SmokeLoader

Malware SmokeLoader wird weiterhin von Bedrohungsakteuren genutzt, um Payloads über neue C2-Infrastrukturen zu verbreiten.

10 Stunden ago

Taugen Kryptowährungen als Unterstützer der Energiewende?

Bankhaus Metzler und Telekom-Tochter MMS testen, inwieweit Bitcoin-Miner das deutsche Stromnetz stabilisieren könnten.

1 Tag ago

Supercomputer-Ranking: El Capitan überholt Frontier und Aurora

Mit 1,7 Exaflops ist El Capitan nun der dritte Exascale-Supercomputer weltweit. Deutschland stellt erneut den…

1 Tag ago

Ionos führt neue AMD-Prozessoren ein

Der deutsche Hyperscaler erweitert sein Server-Portfolio um vier Angebote mit den neuen AMD EPYC 4004…

1 Tag ago