EU setzt sich für gemeinsame Nutzung von Funkfrequenzen ein

Die Europäische Kommission hat die Mitgliedstaaten aufgefordert, die rechtlichen Grundlagen für eine gemeinsame Nutzung von Funkfrequenzen zu schaffen. Dadurch sollen beispielsweise mehrere Internetanbietern bestimmte Frequenzen gemeinsam verwenden können. Die EU will so den exponentiellen „Anstieg des Datenverkehrs in Mobilfunk- und Drahtlosnetzen“ bewältigen.

Darüber hinaus sollen die als „White Spaces“ bezeichneten, zwischen den Rundfunkfrequenzen verbliebenen Bereiche für andere Zwecke nutzbar gemacht werden. Die technischen Voraussetzungen dafür seien vorhanden. „Sie schlagen sich aber häufig noch nicht in den einzelstaatlichen Frequenzvorschriften nieder. Ein koordiniertes europäisches Vorgehen zugunsten der gemeinsamen Frequenznutzung wird die Kapazitäten der Mobilfunknetze steigern“, heißt es in einer Pressemitteilung der Kommission.

Schätzungen der EU-Kommission zufolge wird der mobile Datenverkehr bis 2015 weltweit jährlich um 26 Prozent zunehmen. „Funkfrequenzen sind ökonomischer Sauerstoff, den alle Personen und Unternehmen brauchen“, sagte Neelie Kroes, Vizepräsidentin der EU und Kommissarin für die Digitale Agenda. „Wenn uns die Frequenzen ausgehen, dann werden unsere Mobilfunk- und Breitbandnetze zusammenbrechen. Dazu darf es nicht kommen. Deshalb müssen wir diese knappe Ressource bestmöglich ausnutzen, indem wir sie wiederverwenden und einen Binnenmarkt daraus machen.“

Die gemeinsame Nutzung von Frequenzen kann nach Ansicht der EU zusätzliche Ressourcen freisetzen, ohne die Rechte der Inhaber einzuschränken. Den Zugang zu ihren Frequenzen könnten sie im Austausch für Investitionen in den Ausbau ihrer Netze anbieten.

Darüber hinaus hatte die EU schon im März beschlossen, dass alle Mitgliedstaaten bis zum 1. Januar 2013 das 800-MHz-Band für drahtlose Breitbandkommunikationsdienste freigeben müssen. Eines der Hauptziele der EU ist dabei die Abdeckung dünn besiedelter Gebiete, die bisher keinen Zugang zum Breitbandinternet haben. In Großbritannien wurde ein entsprechendes Pilotprojekt im Raum Cambridge erfolgreich durchgeführt.

[mit Material von Steve McCaskill, TechWeekEurope]

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Apple meldet Rekordumsatz im vierten Fiskalquartal

Die Einnahmen klettern auf fast 95 Milliarden Dollar. Allerdings belastet der Steuerstreit mit der EU…

2 Tagen ago

Microsoft steigert Umsatz und Gewinn im ersten Fiskalquartal

Das stärkste Wachstum verbucht die Cloud-Sparte. Microsoft verpasst bei der Umsatzprognose für das laufende Quartal…

3 Tagen ago

Bezahlkarten: Infineon verspricht weniger Plastikmüll

Ein Coil-on-Module-Package integriert Chip und Antenne, was den Kartenkörper fast vollständig recycelbar machen soll.

3 Tagen ago

Firefox 132 schließt elf Sicherheitslücken

Mindestens eine Anfälligkeit erlaubt das Einschleusen von Schadcode. Außerdem erweitern die Entwickler den Support für…

3 Tagen ago

Telekom nennt Termin für 2G-Ende

Zum 30. Juni 2028 soll das 2G-Netz komplett abgeschaltet werden und den Weg für schnellere…

3 Tagen ago

Alphabet übertrifft die Erwartungen im dritten Quartal

Gewinn und Umsatz legen deutlich zu. Zum Wachstum tragen auch die Sparten Cloud und Abonnements…

4 Tagen ago