Das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) hat den neuen Ethernet-Standard 802.3-2012 freigegeben. Die jüngste Spezifikation enthält alle Neuerungen, die das Gremium seit der letzten großen Überarbeitung des Standards für kabelgebundene Netze im Jahr 2008 verabschiedet hat.
Gemäß IEEE 802.3ba von 2010 sieht 802.3-2012 beispielsweise Datentransferraten von 40 GBit/s respektive 100 GBit/s vor. Dabei werden über vier Leitungen jeweils 10 GBit/s beziehungsweise 25 GBit/s übertragen.
Darüber hinaus fasst der neue „Standard für Ethernet“ laut IEEE Techniken zur Errichtung von Ethernet Passive Optical Networks (EPONs) mit 10 GBit/s, für mehr Energieeffizienz, erweiterten Support für verlustempfindliche Anwendungen (loss-sensitive applications) und Zeitsynchronisation zusammen. So wurden etwa die Spezifikationserweiterungen 802.3at (PoE+) und 803.2az (Energy-Efficient Ethernet) in den Gesamtstandard integriert.
„IEEE 802.3 wird ständig verfeinert, um neuen Herausforderungen und Anwendungen gerecht zu werden“, sagte Wael William Diab, stellvertretender Vorsitzender der für IEEE 802.3 zuständigen Arbeitsgruppe. „Der Standard wird horizontal erweitert, um den Anforderungen neuer Märkte gerecht zu werden, etwa Energieeffizienz, In-Car-Networking, Datacenter-Networking und Bereitstellung von Inhalten. Gleichzeitig erhöht sich die Bedeutung von IEEE 802.3 aber auch vertikal hinsichtlich Bandbreiten und Verbindungsarten.“
Eine Download-Version und eine Druckausgabe der Spezifikation IEEE 802.3 soll in Kürze im IEEE Standard Store erhältlich sein.
Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…
Security-Experten von Check Point sind einer neuen Angriffsart auf die Spur gekommen, die E-Mail-Schutzmaßnahmen umgehen…
Hinter 84 Prozent der Zwischenfälle bei Herstellern stecken Schwachstellen in der Lieferkette. Auf dem Vormarsch…
Es kommt angeblich 2028 auf den Markt. Das aufgeklappte Gerät soll die Displayfläche von zwei…
Das System basiert auf Hardware von HPE-Cray und Nvidia. Die Inbetriebnahme erfolgt 2027.
Die Bundesnetzagentur hat ihr Gigabit-Grundbuch aktualisiert. Drei von vier Haushalten sollen jetzt Zugang zu Breitbandanschlüssen…