Google hat eine Einigung mit den französischen Zeitungsverlegern erzielt, die ähnlich wie deutsche Verleger für die Auflistung ihrer Artikel in Googles Suchdiensten bezahlt werden wollten. Der Suchkonzern bringt 60 Millionen Euro in einen Technologiefonds ein, der umgestaltende Innovationen im Digital Publishing fördern soll. Außerdem will Google den Verlegern zu steigenden Online-Werbeeinnahmen durch Nutzung seiner Dienste AdSense, AdMob und AdExchange verhelfen. Die Verleger verzichten dafür auf die von ihnen geforderte „Link-Steuer“.
Die Einigung fällt ähnlich wie die zwischen Google und den belgischen Verlegern aus, die nach einem sechsjährigen Rechtsstreit um die Anzeige von Artikeln in Google News erfolgte. Beide Vergleiche könnten auch Modellcharakter für den Streit zwischen deutschen Verlagen und Google um das geplante Leistungsschutzrecht haben, das eine Bezahlung selbst für Snippets (kurze Anrisse, etwa Überschrift und Vorspann) zu verlinkten Pressemeldungen vorsieht. „Was hindert beide Seiten hierzulande an einer solchen Lösung?“ fragt sich beispielsweise Süddeutsche.de-Chef Stefan Plöchinger.
Die Kontrahenten in Sachen Leistungsschutzrecht interpretieren den Friedensschluss in Frankreich allerdings sehr unterschiedlich. Christoph Keese, der als Lobbyist der Axel Springer AG für das Leistungsschutzrecht argumentiert, unterstellt „Camouflage“ durch Google. Der Vergleich verhülle wie zuvor schon in Belgien sorgsam, dass Google für Inhalte zahle: „Er enthält eine einmalige Leistung in Höhe von 60 Millionen Euro sowie dauerhafte Zahlungen in unbekannter Größenordnung.“ Keese unterstellt außerdem, Google könnte Links und Snippets besser als bisher positionieren, sodass die Verlage „einen eingebauten Vorsprung bei der Suchmaschinen-Optimierung bekommen“. Damit habe Google Erfahrung, „denn alle eigenen Produkte werden ja ebenfalls bevorzugt“.
„In Wahrheit wird für Snippets gezahlt, um Gesetze zu vermeiden“, bringt der Springer-Lobbyist seine Argumente bei Twitter in Kurzform. „So ein Blödsinn!“ antwortet Google-Sprecher Kay Overbeck. „Google zahlt nicht für Snippets, weder in Frankreich noch in Belgien.“
Ausgeklügelte Phishing-Kampagne verwendet eine weiterentwickelte Version der Rhadamanthys-Stealer-Malware.
Die EU-Kommission kritisiert die Verknüpfung von Facebook und dem hauseigenen Online-Kleinanzeigendienst. Sie sieht darin einen…
Fast zwei Drittel halten jedoch eine Umsetzung aller Vorgaben von NIS 2 bis Jahresende für…
Mit dem Dekryptor von Bitdefender können Opfer von Attacken mit der Shrinklocker-Ransomware Dateien wiederherstellen.
In der Vorweihnachtszeit ist vor allem Malvertising auf dem Vormarsch. Cyberkriminelle locken Nutzer über schädliche…
Dazu trägt unter der Infostealer Lumma-Stealer bei. Hierzulande dominiert der Infostealer Formbook die Malware-Landschaft.