Firefox 19 mit integriertem PDF-Reader steht zum Download bereit

Mozilla hat die finale Version von Firefox 19 freigegeben. Die jüngste Browserversion steht bisher nur auf den FTP-Servern des Unternehmens für Windows, Mac OS X und Linux zum Herunterladen bereit. Im Lauf des Tages dürfte die Aktualisierung aber auch über die Auto-Update-Funktion des Browsers und die offiziellen Firefox-Website verteilt werden.

Welche Änderungen die finale Fassung gegenüber den Vorabversionen bietet, ist noch unklar. Mozilla hat die Release Notes bislang nicht aktualisiert. Auch im offiziellen Firefox-Blog finden sich keine Informationen.

In Firefox 19 hat Mozilla den integrierten, auf HTML5 und JavaScript basierenden PDF-Betrachter PDF.js freigeschaltet. Ebenfalls neu ist eine Reset-Funktion für den bei Eingaben in der Awesomebar verwendeten Suchanbieter, falls dieser von Drittanwendungen oder über den Dialog about:config geändert wurde. Auch den Startvorgang des Browsers hat Mozilla nochmals beschleunigt.

Inhalte von Canvas-Elementen lassen sich jetzt mit dem Befehl canvas.toBlob() exportieren. Der HTML5-Support wurde um Unterstützung für zusätzliche CSS-Funktionen erweitert, darunter die Regel @page und von Viewport abhängige prozentuale Längeneinheiten.

Entwickler können laut den Beta-Versionshinweisen neue Debugger-Funktionen verwenden, etwa das Pausieren bei Ausnahmen und das Ausblenden nicht abzählbarer Eigenschaften. Außerdem gibt es einen experimentellen Browser-Debugger. Ebenfalls noch experimentell ist eine Remote-Webkonsole zum Zugriff auf Firefox unter Android oder Firefox OS. Webkonsolen-CSS-Links öffnen sich jetzt im Style Editor.

Mit der Desktopversion wird Mozilla in Kürze auch die Final von Firefox 19 für Android veröffentlichen. Sie liefert Theme-Support zur Personalisierung des Browsers und erweitert die Lokalisation um traditionelles sowie vereinfachtes Chinesisch. Gleichzeitig hat Mozilla die Hardware-Anforderungen gesenkt. Setzte die Android-Version von Firefox bisher einen 800 MHz schnellen ARMv6-Prozessor voraus, genügt jetzt eine 600-MHz-CPU mit 512 MByte RAM und HVGA-Auflösung (480 mal 320 Pixel). Das Update behebt zusätzlich ein Problem, durch den Text bei Verwendung der Backspace-Taste sowohl vor als auch hinter dem Cursor gelöscht wurde. Die Release Notes listen alle Neuerungen und bekannten Fehler auf.

Download:

  • Firefox 19 für Windows, Mac OS und Linux
In Firefox 19 ist der integrierte PDF-Reader PDF.js freigeschaltet (Bild: ZDNet).

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Browsern aus? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

CYBERsicher Notfallhilfe für mittelständische Unternehmen

Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einen Vorfall einzuschätzen und in…

6 Stunden ago

135 Millionen kompromittierte Konten in Deutschland

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.

7 Stunden ago

Microsoft entfernt Standortverlauf aus Windows

Die Änderung betrifft Windows 10 und Windows 11. Künftig verzichtet Windows somit auf die lokale…

10 Stunden ago

Bericht: TSMC verhandelt Übernahme von Intels Chip-Fabriken

Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung. TSMC soll jedoch den Betrieb der Chip-Produktion von Intel vollständig…

14 Stunden ago

Passwort-Cracking: Die drei gefährlichsten Angriffsmethoden und wie man sich davor schützt

Der Bedeutung von Passwörtern wird selten Aufmerksamkeit gewidmet, bevor es zu einem Bruch der Datensicherheit…

15 Stunden ago

Schwachstellen bei Wearables mit medizinischen Teilfunktionalitäten

BSI-Abschlussbericht belegt erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen von Wearables.

1 Tag ago