Adobe hat Lightroom 4.4 und Camera Raw 7.4 freigegeben. Die Updates erweitern die Rohdatenunterstützung der Bildbearbeitung und des Konvertierungsmoduls für Photoshop um 25 Kameramodelle, darunter Canon EOS 100D, Nikon D7100 und Sony Alpha SLT-A58. Zudem sollen sie eine bessere Bildqualität für Fujifilm-Kameras mit den Sensoren X-Trans und EXR liefern sowie diverse Bugs beseitigen.
Lightroom eignet sich zum Editieren und Katalogisieren von Fotos – besonders im proprietären RAW-Format, das eine höhere Qualität bietet. Adobe aktualisiert seine Software regelmäßig, um Support für neue Kameramodelle hinzuzufügen und Fehler zu beheben.
Letzteres gilt in Version 4.4 für die Fujifilm-Kameras mit X-Trans- oder EXR-Sensor, die Farbinformationen anders erfassen als andere Bildprozessoren. Die meisten CCD-Sensoren nutzen ein Schachbrettmuster namens Bayer-Matrix, um festzustellen, welcher Pixel des Sensors die Farbdaten Rot, Blau oder Grün erfasst. Fujifilm verwendet eine andere Anordnung und Verarbeitung, um eine bessere Bildqualität zu erzielen.
Aufgabe von Software wie Lightroom ist es, die Mosaikstruktur der Sensorrohdaten aufzuschlüsseln. Anhand mathematischer Algorithmen weist sie jedem Pixel im Foto rote, grüne und blaue Bilddaten zu statt einer einzelnen Farbe. Bisher war die Verarbeitung der Rohdaten von Fujifilm-Kameras in Lightroom fehlerhaft. Mit dem jüngsten Update sollen die Probleme aber behoben sein. Das betrifft die Kameras X-Pro1, X-E1, X100S und X20 mit X-Trans-Sensor sowie die EXR-Modelle X10, XF1, X-S1, S200EXR, HS20EXR, HS30EXR, F550EXR, F600EXR, F770EXR sowie F800EXR.
Für die Nikon-SLRs D2X, D2Xs, D2Hs, D200, D40, D50 und D80 wurde der standardmäßig eingestellte Weißabgleich korrigiert.
Darüber hinaus hat Adobe die Profile für die Objektivkorrektur von Lightroom optimiert. Es sind 17 neue Objektivprofile hinzugekommen, mit deren Hilfe Fotografen unerwünschte Effekte wie geometrische Verzerrungen und chromatische Aberration automatisch korrigieren können. Eine Liste aller neu unterstützten Kameras sowie eine Übersicht über die Objektivprofile findet sich im Lightroom-Blog.
Lightroom 4.4 beseitigt 23 Bugs der Vorgängerversion, die beispielsweise Fotobücher, das Entwicklungsmodul, die Anzeige auf Retina-Displays und DNG-Dateien betrafen. Camera Raw 7.4 bessert 15 Fehler aus, darunter einige Absturzursachen.
Lightroom 4.4 sowie Camera Raw 7.4 und DNG Converter 7.4 lassen sich für Windows und Mac von der Adobe-Website herunterladen. Besitzer von Lightroom 4 können kostenlos auf die neue Version upgraden. Der Download ist für OS X 427,4 MByte und für Windows 788 MByte groß. Nutzern von Photoshop CS6 steht das Camera-Raw-Plug-in ebenfalls kostenfrei zur Verfügung.
[mit Material von Stephen Shankland, News.com]
Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einen Vorfall einzuschätzen und in…
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.
Die Änderung betrifft Windows 10 und Windows 11. Künftig verzichtet Windows somit auf die lokale…
Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung. TSMC soll jedoch den Betrieb der Chip-Produktion von Intel vollständig…
Der Bedeutung von Passwörtern wird selten Aufmerksamkeit gewidmet, bevor es zu einem Bruch der Datensicherheit…
BSI-Abschlussbericht belegt erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen von Wearables.