Google hat den für seine Augmented-Reality-Brille Glass genutzten OS-Kernel zum Download verfügbar gemacht. Der Blog Kathik’s Geek Center entdeckte ihn zuerst auf Google Code. Einer dort verfügbaren Mitteilung zufolge ist dies nur ein vorübergehender Ort, um den Glass-Kernel zu parken. Er werde sich „relativ bald in der Nähe anderer Android-Kernel-Releases“ finden, heißt es.

Die Tarball-Datei ist 65,7 MByte groß. In den ersten 24 Stunden wurde sie schon mehr als 3500-mal heruntergeladen. Der Code steht unter GNU General Public License v2.

Teammitglied Steve Lee trägt Google Glass auf Google I/O (Bild: News.com)

Im Code glaubt der Blog Karthik Hinweise auf eine Bezahldienst-Option gefunden zu haben: „Wenn man sich durch den Kernel wühlt, sieht es so aus, als seien alle für NFC nötigen Header vorhanden. Unterstützt Glass NFC? Oder vielleicht sind NFC-Treiber standardmäßig vorhanden, weil es auf Android basiert?“

Früher gefundene Codebausteine scheinen auf eine Möglichkeit hinzuweisen, durch Blinzeln Fotos aufzunehmen. Eine Bewegung mit zwei Fingern ist offenbar fürs Zoomen gedacht.

Glass-Entwicklern hatte Google schon zuvor eine Dokumentation der Mirror API zur Verfügung gestellt, mit der sich Apps für Google Glass entwickeln lassen. Beigepackt war Beispielcode.

Die Ereignisse um Glass haben sich in jüngster Zeit geradezu überschlagen. Erst seit 15. April sind die Daten der Brille bekannt – beispielsweise 5-Megapixel-Kamera und 720p-Video, 12 GByte (von insgesamt 16 GByte) nutzbarer Speicher, Cloud-Synchronisierung und als Verbindungstechniken WLAN nach 802.11b/g sowie Bluetooth. Am gleichen Tag begann Google, die ersten Exemplare der 1500 Dollar teuren Entwicklerversion zu verschicken.

Chairman Eric Schmidt kommentierte Glass und seine Auswirkungen auf das menschliche Miteinander letzte Woche mehrfach. Unter anderem sagte er, mit der Brille zu sprechen sei „total merkwürdig“, verglich sie mit Drohnen (die er im Unterschied zu Glass ablehnt) und wies auf die Notwendigkeit hin, einen Verhaltenskodex für die Glass-Nutzung zu entwickeln. Außerdem teilte er mit, dass eine massentaugliche Serienversion von Glass erst 2014 erhältlich sein wird.

Ende letzter Woche entwickelte dann auch noch Jay „Saurik“ Freeman, der Betreiber des App Store Cydia, einen Jailbreak für Glass. Google kommentierte allerdings, man habe das Gerät absichtlich nicht gesperrt, um Entwickler „verrücktes und lustiges Zeug“ damit anstellen zu lassen.

[mit Material von Jonathan Skillings, News.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Florian Kalenda

Seit dem Palm Vx mit Klapp-Tastatur war Florian mit keinem elektronischen Gerät mehr vollkommen zufrieden. Er nutzt derzeit privat Android, Blackberry, iOS, Ubuntu und Windows 7. Die Themen Internetpolitik und China interessieren ihn besonders.

Recent Posts

Hackerangriffe auf Zero-Day-Lücke in Ivanti Connect Secure VPN

Mindestens ein Bedrohungsakteur hat Verbindungen nach China. Die Zero-Day-Lücke erlaubt die vollständige Kontrolle von Ivanti…

2 Tagen ago

Smartphonemarkt wächst 2025 voraussichtlich um 4,6 Prozent

Der Trend hin zu Premium-Smartphones hält an. Dieses Segment verbessert sich wahrscheinlich um mehr als…

3 Tagen ago

Roboter mit LiDAR-Laser erkundet Gefahrenzonen

Bisher wurden nur Kameras eingesetzt, die Bilddaten liefern. Mit dem Laser soll es möglich werden,…

3 Tagen ago

Augmented Reality: private Nutzung holt auf

Anwendung der Technologie im B2C-Umfeld steigt von 19 auf 28 Prozent. Kamerafilter und Spiele sind…

3 Tagen ago

Private/Hybrid-Cloud: Kleinere Anbieter mischen Mittelstandsmarkt auf

ISG-Studie: Globale Systemintegratoren zunehmend unter Wettbewerbsdruck. Zahlreiche Fusionen mit Hilfe von Private-Equity-Kapital.

3 Tagen ago

Sicherheitsupdate für Chrome 131 schließt vier Lücken

Eine Anfälligkeit erlaubt eine Remotecodeausführung innerhalb der Sandbox von Chrome. Betroffen sind Chrome 131 und…

3 Tagen ago