Microsoft veröffentlicht native Outlook-Web-App-Clients für iOS

Microsoft bietet ab sofort native Outlook-Web-App-Clients für iPhone und iPad an. Beide können ab sofort aus Apples App Store kostenlos heruntergeladen werden. Allerdings setzen sie ein Office-365-Abonnement voraus, das Exchange Online enthält.

Outlook Web App (OWA) erlaubt den Zugriff auf die E-Mail-, Kalender- und Kontaktfunktionen von Outlook. Die Clients funktionieren auf dieselbe Weise wie die Browserversion. Wie Microsoft in einem Blogeintrag ausführt, bieten sie aber „zusätzliche Optionen, die nur durch die native Integration einer App mit einem Mobilgerät möglich sind“.

Auf dem iPad bietet OWA ein zweispaltiges Layout, auf dem iPhone ein einspaltiges (Bild: Microsoft).

Die OWA-Clients für iOS unterstützen Exchange ActiveSync (EAS) für den Zugang zu Exchange auf iPhone und iPad. E-Mails und Kalenderdaten lassen sich bei Geräteverlust aus der Ferne löschen. OWA-Kontakte werden automatisch mit dem iPhone-Telefonbuch synchronisiert.

Auf neu eingegangene Nachrichten weist eine Zahl im OWA-Icon auf dem Homescreen hin. Auf dem iPad nutzt Microsoft ein zweispaltiges Layout für Posteingang, Kalender und Kontakte, auf dem iPhone aus Platzgründen nur ein einspaltiges. Erinnerungen werden auch dann angezeigt, wenn die Anwendung nicht geöffnet ist.

Folgende Office-365-Abonnements enthalten Support für Outlook Web App: Office 365 Small Business, Office 365 Small Business Premium, Office 365 Midsize Business, Office 365 Enterprise E1, E3 und E4, Office 365 Kiosk K1 und K2, Office 365 Education A2, A3 und A4 sowie jedes Exchange-Online-Abo.

Die OWA-Clients setzen mindestens ein iPhone 4 beziehungsweise ein iPad 2 mit installiertem iOS 6 oder höher voraus. Sie stehen laut Microsoft in denselben 60 Sprachen zur Verfügung, die auch Exchange Online für Outlook Web App im Browser unterstützt.

Vor rund einem Monat hatte Microsoft schon eine Office-Version für iPhone veröffentlicht. Auch sie lässt sich nur mit einem Office-365-Abonnement nutzen. Dann bietet sie aber nahezu denselbern Funktionsumfang wie die mit Windows Phones ausgelieferte Version.

[mit Material von Mary Jo Foley, ZDNet.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie das iPhone? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

CYBERsicher Notfallhilfe für mittelständische Unternehmen

Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einen Vorfall einzuschätzen und in…

6 Stunden ago

135 Millionen kompromittierte Konten in Deutschland

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.

7 Stunden ago

Microsoft entfernt Standortverlauf aus Windows

Die Änderung betrifft Windows 10 und Windows 11. Künftig verzichtet Windows somit auf die lokale…

10 Stunden ago

Bericht: TSMC verhandelt Übernahme von Intels Chip-Fabriken

Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung. TSMC soll jedoch den Betrieb der Chip-Produktion von Intel vollständig…

14 Stunden ago

Passwort-Cracking: Die drei gefährlichsten Angriffsmethoden und wie man sich davor schützt

Der Bedeutung von Passwörtern wird selten Aufmerksamkeit gewidmet, bevor es zu einem Bruch der Datensicherheit…

15 Stunden ago

Schwachstellen bei Wearables mit medizinischen Teilfunktionalitäten

BSI-Abschlussbericht belegt erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen von Wearables.

1 Tag ago