IBM entwickelt mit Google und Nvidia Technologien für Rechenzentren

IBM hat zusammen mit Google, Nvidia und anderen IT-Firmen das OpenPower Consortium gegründet. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung von Technologien, die Intels Dominanz im Servermarkt durchbrechen sollen. Unter anderem erhalten die Mitglieder Zugang zu IBMs proprietärer Power-Hardware und -Software. Zudem will das Konsortium künftig Power-Firmware zur Steuerung grundlegender Chipfunktionen als Open Source anbieten.

Das OpenPower Consortium soll es zudem mehr Unternehmen ermöglichen, Rechenzentrumshardware zu entwickeln. Sollte sich diese Strategie, die schon jetzt von Google und Facebook verfolgt wird, weiter durchsetzen, könnte IBMs geistiges Eigentum künftig eine wichtige Rolle im Rechenzentrum spielen.

Der Allianz gehören neben IBM, Google und Nvidia auch Mellanox, ein in Israel ansässiger Anbieter von Netzwerktechnologien, und der Server-Lieferant Tyan aus Taiwan an. Gemeinsam wollen sie Server-, Networking-, Storage- und GPU-Technologien für Hyperscale- und Cloud-Rechenzentren entwerfen.

Man werde ein „gemeinschaftliches Entwicklungsmodell verwenden“, um Datacenter-Hardware voranzubringen, wird Steve Mills, Senior Vice President von IBM Software and Systems, in einer gemeinsamen Presseerklärung zitiert. Anfänglich werde sich das OpenPower Consortium auf die Integration von Nvidias CUDA-Technologie in das Power-Ökosystem konzentrieren. „Das OpenPower Consortium bringt ein Ökosystem aus Hardware, Systemsoftware und Enterprise-Applikationen zusammen, das leistungsfähige Computing-Systeme basierend auf Nvidia-GPUs und Power-CPUs anbieten wird“, sagte Sumit Gupta, General Manager des Geschäftsbereichs Tesla Accelerated Computing bei Nvidia.

Auch ARM versucht, in dem von Intel beherrschten Servermarkt Fuß zu fassen. Ein Beispiel dafür ist HPs Projekt Moonshot, das derzeit zwar noch auf Intels Atom-Prozessoren basiert, aber später um ARM-basierte Server ergänzt werden soll. HP stellt als Vorteile des Moonshot-Systems einen bis zu 89 Prozent reduzierten Energieverbrauch, 80 Prozent weniger Platzbedarf und um 77 Prozent geringere Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Servern heraus. Es bewirbt Moonshot als „neue Server-Klasse für Cloud und Big Data“.

[mit Material von Larry Dignan, ZDNet.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie IBM? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Studie: Ein Drittel aller E-Mails an Unternehmen sind unerwünscht

Der Cybersecurity Report von Hornetsecurity stuft 2,3 Prozent der Inhalte gar als bösartig ein. Die…

2 Tagen ago

HubPhish: Phishing-Kampagne zielt auf europäische Unternehmen

Die Hintermänner haben es auf Zugangsdaten zu Microsoft Azure abgesehen. Die Kampagne ist bis mindestens…

3 Tagen ago

1. Januar 2025: Umstieg auf E-Rechnung im B2B-Geschäftsverkehr

Cloud-Plattform für elektronische Beschaffungsprozesse mit automatisierter Abwicklung elektronischer Rechnungen.

3 Tagen ago

Google schließt schwerwiegende Sicherheitslücken in Chrome 131

Mindestens eine Schwachstelle erlaubt eine Remotecodeausführung. Dem Entdecker zahlt Google eine besonders hohe Belohnung von…

3 Tagen ago

Erreichbarkeit im Weihnachtsurlaub weiterhin hoch

Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…

4 Tagen ago

Hacker missbrauchen Google Calendar zum Angriff auf Postfächer

Security-Experten von Check Point sind einer neuen Angriffsart auf die Spur gekommen, die E-Mail-Schutzmaßnahmen umgehen…

5 Tagen ago