Erstes Sailfish-OS-Smartphone ausverkauft

Der finnische Smartphone-Hersteller Jolla teilt mit, dass sein erstes Smartphone ausverkauft ist. Wie groß die erste Lieferung des Geräts mit dem Meego-Nachfolger Sailfish OS sein wird, sagte er nicht. Die Bestellungen seien aus 136 Ländern weltweit gekommen.

Das noch namenlose Smartphone und die Vorbestellungsmöglichkeit hatte Jolla im Mai angekündigt. Die Geräte werden erst gegen Jahresende 2013 bei den Kunden eintreffen. Dies sagt Jolla zumindest für Europa zu. In Finnland hat das von früheren Nokia-Mitarbeitern gegründete Start-up zudem mit FNA seinen bislang einzigen Provider-Partner vorzuweisen.

„Wir freuen uns sehr über das große weltweite Interesse an unserem allerersten Gerät“, kommentiert Jolla-CEO Tomi Pienimäki. „Jetzt tun wir unser Bestes, denen eine zweite Chance zu bieten, die die erste Gelegenheit verpasst haben.“ Im Herbst werde es erneut eine Vorbestellmöglichkeit geben.

Das Jolla-Smartphone wird von einem Dual-Core-Prozessor angetrieben. Der interne Speicher ist 16 GByte groß und kann per MicroSD-Speicherkarte erweitert werden. Außerdem verfügt das Gerät über ein 4,5 Zoll großes Display, eine 8-Megapixel-Kamera mit Autofokus und einen austauschbaren Akku. In Abhängigkeit vom jeweiligen Mobilfunkanbieter soll es auch 4G-kompatibel sein. Der Preis beträgt 399 Euro.

Das Betriebssystem Meego hatte Nokia im Jahr 2011 für Windows Phone aufgegeben. Einige der führenden Entwickler des Projekts sind nun für Jolla tätig. Parallel zu Sailfish OS entstanden drei weitere quelloffene Smartphone-Betriebssysteme: Firefox OS, Tizen und Ubuntu Mobile. Einige wenige Firefox-Geräte liegen schon vor, die anderen Herausforderer der Marktführer Android und iOS mühen sich, zumindest vor Jahresende mit einem Produkt am Markt zu sein.

Wie das Sailfish-Smartphone wurde heute auch eines der ersten Firefox-OS-Smartphones in Großbritannien und den USA ausverkauft gemeldet. Das ZTE Open wurde in beiden Ländern allerdings nur in einer Auflage von knapp unter 1000 Stück über Ebay angeboten. Zum Preis von 80 Dollar beziehungsweise 60 Pfund war es offenkundig kein Problem, diese Menge an Geräten abzuverkaufen.

[mit Material von Steve McCaskill, TechWeekEurope.co.uk]

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit der europäischen Technologie-Geschichte aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Florian Kalenda

Seit dem Palm Vx mit Klapp-Tastatur war Florian mit keinem elektronischen Gerät mehr vollkommen zufrieden. Er nutzt derzeit privat Android, Blackberry, iOS, Ubuntu und Windows 7. Die Themen Internetpolitik und China interessieren ihn besonders.

Recent Posts

Studie: Ein Drittel aller E-Mails an Unternehmen sind unerwünscht

Der Cybersecurity Report von Hornetsecurity stuft 2,3 Prozent der Inhalte gar als bösartig ein. Die…

2 Tagen ago

HubPhish: Phishing-Kampagne zielt auf europäische Unternehmen

Die Hintermänner haben es auf Zugangsdaten zu Microsoft Azure abgesehen. Die Kampagne ist bis mindestens…

3 Tagen ago

1. Januar 2025: Umstieg auf E-Rechnung im B2B-Geschäftsverkehr

Cloud-Plattform für elektronische Beschaffungsprozesse mit automatisierter Abwicklung elektronischer Rechnungen.

3 Tagen ago

Google schließt schwerwiegende Sicherheitslücken in Chrome 131

Mindestens eine Schwachstelle erlaubt eine Remotecodeausführung. Dem Entdecker zahlt Google eine besonders hohe Belohnung von…

3 Tagen ago

Erreichbarkeit im Weihnachtsurlaub weiterhin hoch

Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…

4 Tagen ago

Hacker missbrauchen Google Calendar zum Angriff auf Postfächer

Security-Experten von Check Point sind einer neuen Angriffsart auf die Spur gekommen, die E-Mail-Schutzmaßnahmen umgehen…

5 Tagen ago