Apple veröffentlicht Statistik zu Regierungsanfragen

Apple hat einen Transparenzbericht (PDF) für das erste Halbjahr 2013 vorgelegt. Darin informiert das Unternehmen über Anfragen, die es zu Nutzerkonten erhalten hat. Demnach forderten Behörden zwischen Januar und Juni weltweit bis zu 2719-mal Daten von Apple-Nutzern an, die bis zu 3769 Konten betrafen. Zwischen 1000 und 2000 Anfragen für 2000 bis 3000 Konten kamen alleine aus den USA.

Dem Bericht zufolge gab Apple nur in bis zu 1225 Fällen auch Daten von iTunes- und iCloud-Nutzern heraus. Da das Unternehmen keine genauen Angaben zu Anfragen aus den Vereinigten Staaten machen darf, nennt die Statistik nur 0 bis 1000 Betroffene in den USA. Hierzulande interessierten sich Behörden für die Daten von 93 Apple-Kunden. Allerdings beantwortete das Unternehmen nur fünf Anträge.

Für Anfragen nach Geräten führt Apple eine separate Statistik. Sie bezieht sich auf Fälle, in denen Kunden „die Polizei um Hilfe nach Verlust oder Diebstahl eines iPhones bitten oder wenn Strafverfolgungsbehörden eine gestohlene Lieferung sicherstellen“.

Insgesamt erhielt Apple im ersten Halbjahr 12.442 Anfragen zu 36.464 Geräten. Davon wurden 9250 Anfragen zumindest teilweise beantwortet. Auch hier waren in erster Linie Nutzer in den USA betroffen (8605 Geräte). Mit 4928 Geräten belegt Deutschland den dritten Platz, hinter Brasilien (5057 Geräte) und vor Italien (4034 Geräte).

Darüber hinaus weist Apple ausdrücklich darauf hin, dass es bisher noch keine „Anfrage nach Abschnitt 215 des USA Patriot Act“ erhalten habe, wonach US-Behörden auch Zugriff auf Daten von Nicht-US-Bürgern erhalten können. Das Unternehmen betont, es würde jede solche Anforderung anfechten.

„Unser Geschäft basiert nicht auf der Sammlung persönlicher Daten“, heißt es in dem Transparenzbericht. „Wir haben kein Interesse daran, persönliche Informationen über unsere Kunden anzuhäufen. Wir schützen die Kommunikation über iMessage und FaceTime mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Wir speichern Standortdaten, Suchanfragen nach Karten oder Fragen an Siri nicht in einer identifizierbaren Form.“

Seit Bekanntwerden der Abhörmaßnahmen des US-Auslandsgeheimdiensts NSA streichen alle großen Technologiekonzerne ihre Bemühungen zum Schutz der Daten ihrer Kunden heraus. Apple gehört neben Yahoo, Facebook, Microsoft und Google zu den Firmen, die sich für eine Offenlegung von NSA-Anfragen einsetzen. Apple plant darüber hinaus eine Klage vor einem Berufungsgericht in Kalifornien, um „mehr Transparenz in Bezug auf National Security Letters“ zu erreichen.

Apple hat im ersten Halbjahr 2013 von Regierungen weltweit bis zu 2719 Anfragen nach Daten seiner Nutzer erhalten (Bild: Apple).

[mit Material von Rachel King, ZDNet.com]

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Apple meldet Rekordumsatz im vierten Fiskalquartal

Die Einnahmen klettern auf fast 95 Milliarden Dollar. Allerdings belastet der Steuerstreit mit der EU…

2 Tagen ago

Microsoft steigert Umsatz und Gewinn im ersten Fiskalquartal

Das stärkste Wachstum verbucht die Cloud-Sparte. Microsoft verpasst bei der Umsatzprognose für das laufende Quartal…

2 Tagen ago

Bezahlkarten: Infineon verspricht weniger Plastikmüll

Ein Coil-on-Module-Package integriert Chip und Antenne, was den Kartenkörper fast vollständig recycelbar machen soll.

3 Tagen ago

Firefox 132 schließt elf Sicherheitslücken

Mindestens eine Anfälligkeit erlaubt das Einschleusen von Schadcode. Außerdem erweitern die Entwickler den Support für…

3 Tagen ago

Telekom nennt Termin für 2G-Ende

Zum 30. Juni 2028 soll das 2G-Netz komplett abgeschaltet werden und den Weg für schnellere…

3 Tagen ago

Alphabet übertrifft die Erwartungen im dritten Quartal

Gewinn und Umsatz legen deutlich zu. Zum Wachstum tragen auch die Sparten Cloud und Abonnements…

3 Tagen ago