Nokias Rivalen fürchten, dass der finnische Konzern nach dem Verkauf seiner Gerätesparte in unfairer Weise seine Patentsammlung nutzen wird, um Umsätze zu generieren. Das hat die EU-Kommission für den Wettbewerb mitgeteilt. An Nokia sandte sie daher eine Ermahnung, man werde seine Aktivitäten genau verfolgen.

Die Kommission hatte vergangene Woche in die Übernahme des Geschäfts mit Smartphones, Tablets und anderer Hardware durch Microsoft eingewilligt. Dem finnischen Restkonzern und Führung von Risto Siilasmaa bleiben noch die Kartensparte Here, die Netzwerksparte NSN – und 30.000 Patente, vor allem aus dem Telekommunikationsbereich. EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia hat dies gestern in Paris kommentiert. Er stellte unter anderem fest, was Siilasmaa schon vor Wochen ausdrücklich bestätigt hatte: „Da Nokia seine Patentsammlung behalten wird, glauben manche, es gebe jetzt einen Anreiz, damit mehr Umsatz zu erzeugen.“

Für die Genehmigung der Microsoft-Übernahme habe dieses Argument keine Rolle gespielt, sagte Almunia – es sei dabei schließlich nur um wettbewerbsfeindliche Vorteile für Microsoft gegangen. Man werde Nokias Vorgehen aber beobachten: „Wenn Nokia sich in der Zukunft einen gesetzeswidrigen Vorteil verschaffen würde, müssten wir ein Kartellverfahren eröffnen – aber ich hoffe ehrlich, dass das nicht nötig sein wird.“

Nokia macht aus seinen Plänen kein Geheimnis. Nach seinen Angaben betragen die Einkünfte aus Patentlizenzen derzeit 500 Millionen Euro jährlich, und das soll mehr werden. Nokia gilt schon bisher nicht als zimperlich, wenn es seine Rechte bedroht sieht. Vergangenen Monat hatte Mobilfunk-Chiphersteller Sierra Wireless aus Kanada ihm vorgeworfen, Lizenznehmer ungleich zu behandeln und mögliche Konkurrenten zu benachteiligen. Nokia nannte diesen Vorwurf „schikanös“.

Im Augenblick stehen bei der EU-Wettbewerbskommission mit Samsung und Motorola aber zwei dringendere Fälle an. Gerade erst gestern hatte Almunia Samsung zu weiteren Zugeständnissen aufgefordert. Grundsätzlich formulierte er bei dieser Gelegenheit: „Meiner Meinung nach sollten keine gerichtlichen Anordnungen möglich sein, wenn der Lizenznehmer eigentlich zu einem Vertragsabschluss bereit ist.“ Wenn dies die Standardisierungsgremien nicht einrichten könnten, müsse die EU eben mit Kartellverfahren für Klarheit sorgen.

[mit Material von Liam Tung, News.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie Nokia? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Florian Kalenda

Seit dem Palm Vx mit Klapp-Tastatur war Florian mit keinem elektronischen Gerät mehr vollkommen zufrieden. Er nutzt derzeit privat Android, Blackberry, iOS, Ubuntu und Windows 7. Die Themen Internetpolitik und China interessieren ihn besonders.

Recent Posts

Black Friday: Vorsicht vor schädlichen QR-Codes

Bösartige QR-Codes, die per E-Mail versendet werden, eignen sich sehr gut, um Spam-Filter zu umgehen.

2 Tagen ago

Black Friday: Zahl der ominösen Shopping-Websites steigt

Unsichere Websites und Phishing-Mails in Verbindung mit Black Friday können kauffreudigen Konsumenten zum Verhängnis werden.

2 Tagen ago

SmokeBuster bekämpft SmokeLoader

Malware SmokeLoader wird weiterhin von Bedrohungsakteuren genutzt, um Payloads über neue C2-Infrastrukturen zu verbreiten.

2 Tagen ago

Taugen Kryptowährungen als Unterstützer der Energiewende?

Bankhaus Metzler und Telekom-Tochter MMS testen, inwieweit Bitcoin-Miner das deutsche Stromnetz stabilisieren könnten.

3 Tagen ago

Supercomputer-Ranking: El Capitan überholt Frontier und Aurora

Mit 1,7 Exaflops ist El Capitan nun der dritte Exascale-Supercomputer weltweit. Deutschland stellt erneut den…

3 Tagen ago

Ionos führt neue AMD-Prozessoren ein

Der deutsche Hyperscaler erweitert sein Server-Portfolio um vier Angebote mit den neuen AMD EPYC 4004…

3 Tagen ago