Nach Protesten: Twitter macht Änderung an Blockierfunktion rückgängig

Twitter hat seine Blockierfunktion geändert, nach heftigen Nutzerprotesten aber die Änderung rückgängig gemacht. Allerdings sieht es seine Neuerung weiter als die bessere Lösung an und denkt über Alternativen nach, um die gesteckten Ziele zu erreichen.

Bisher konnten Nutzer die Tweets von Personen nicht sehen, auf deren Sperrliste sie standen. Twitter zufolge ist diese Vorgehensweise aber äußerst konfrontativ, da die Blockierten bemerken, dass sie blockiert werden, und nicht selten Gegenmaßnahmen ergreifen, also etwa über den Blockierer herziehen, ihn öffentlich verunglimpfen oder dergleichen.

Twitters neue Methode sah vor, den Blockierten zu täuschen, aber ihm eben auch mehr Einblick zuzugestehen. Das Unternehmen schrieb in seiner Ankündigung: „Wenn Sie ein öffentlich zugängliches Konto haben, dann hindert das Blockieren eines Nutzers ihn nicht daran, Ihnen zu folgen, auf Ihre Tweets zu reagieren oder Ihre Updates in seiner Timeline zu sehen.“ Dies entbehrt nicht einer gewissen Logik, könnte ein blockierter User doch auch anonym oder unter einem anderen Namen auf die Tweets des Blockierers zugreifen.

Stellvertretend für viele Anwender argumentierte dagegen Tom Freeman: „Twitter hat den wichtigsten Aspekt des Blockierens wegfallen lassen.“ Er und viele andere möchten nicht, dass etwa ein Troll auf die Tweets seines Opfers reagieren kann. Schließlich wäre die Direktantwort des Troll auf Tweets des Opfers für jeden sichtbar – außer für das Opfer und jeden anderen, der den Troll blockiert.

„Wir haben entschieden, die Änderung rückgängig zu machen, nachdem wir Rückmeldungen zahlreicher User erhalten haben“, schreibt Twitter nun. „Wir wollen niemals Funktionen einführen, aufgrund derer sich unsere Nutzer weniger sicher fühlen. Alle von Ihnen eingerichteten Blockaden sind noch aktiv.“ Man halte es aber weiterhin „nicht für ideal“, dass der Blockierte wisse, dass er blockiert werde. „Manche Nutzer empfinden Reaktionen nach dem Blockieren als genauso beängstigend wie erlittene Schmähungen vor dem Blockieren. Für die Zukunft forschen wir daher weiter nach Möglichkeiten, um Anwender vor Beleidigungen zu schützen und Vergeltungsmaßnahmen zu verhindern.“

[mit Material von Steven Musil, News.com]

Tipp: Sind Sie ein Twitter-Experte? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Florian Kalenda

Seit dem Palm Vx mit Klapp-Tastatur war Florian mit keinem elektronischen Gerät mehr vollkommen zufrieden. Er nutzt derzeit privat Android, Blackberry, iOS, Ubuntu und Windows 7. Die Themen Internetpolitik und China interessieren ihn besonders.

Recent Posts

Microsoft nennt weitere Details zu kostenpflichtigen Patches für Windows 10

Erstmals liegen Preise für Verbraucher vor. Sie zahlen weniger als Geschäftskunden. Dafür beschränkt Microsoft den…

11 Stunden ago

Microsoft verschiebt erneut Copilot Recall

Die Entwickler arbeiten noch an weiteren „Verfeinerungen“. Windows Insider erhalten nun wohl eine erste Vorschau…

1 Tag ago

GenKI im Job: Mitarbeitende schaffen Tatsachen

Laut Bitkom-Umfrage werden in jedem dritten Unternehmen in Deutschland private KI-Zugänge genutzt. Tendenz steigend.

1 Tag ago

97 Prozent der Großunternehmen melden Cyber-Vorfälle

2023 erlitten neun von zehn Unternehmen in der DACH-Region Umsatzverluste und Kurseinbrüche in Folge von…

1 Tag ago

„Pacific Rim“-Report: riesiges, gegnerisches Angriffs-Ökosystem

Der Report „Pacific Rim“ von Sophos beschreibt Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit staatlich unterstützten…

1 Tag ago

DeepL setzt erstmals auf NVIDIA DGX SuperPOD mit DGX GB200-Systemen

NVIDIA DGX SuperPOD soll voraussichtlich Mitte 2025 in Betrieb genommen und für Forschungsberechnungen genutzt werden.

1 Tag ago