Nach Protesten: Twitter macht Änderung an Blockierfunktion rückgängig

Twitter hat seine Blockierfunktion geändert, nach heftigen Nutzerprotesten aber die Änderung rückgängig gemacht. Allerdings sieht es seine Neuerung weiter als die bessere Lösung an und denkt über Alternativen nach, um die gesteckten Ziele zu erreichen.

Bisher konnten Nutzer die Tweets von Personen nicht sehen, auf deren Sperrliste sie standen. Twitter zufolge ist diese Vorgehensweise aber äußerst konfrontativ, da die Blockierten bemerken, dass sie blockiert werden, und nicht selten Gegenmaßnahmen ergreifen, also etwa über den Blockierer herziehen, ihn öffentlich verunglimpfen oder dergleichen.

Twitters neue Methode sah vor, den Blockierten zu täuschen, aber ihm eben auch mehr Einblick zuzugestehen. Das Unternehmen schrieb in seiner Ankündigung: „Wenn Sie ein öffentlich zugängliches Konto haben, dann hindert das Blockieren eines Nutzers ihn nicht daran, Ihnen zu folgen, auf Ihre Tweets zu reagieren oder Ihre Updates in seiner Timeline zu sehen.“ Dies entbehrt nicht einer gewissen Logik, könnte ein blockierter User doch auch anonym oder unter einem anderen Namen auf die Tweets des Blockierers zugreifen.

Stellvertretend für viele Anwender argumentierte dagegen Tom Freeman: „Twitter hat den wichtigsten Aspekt des Blockierens wegfallen lassen.“ Er und viele andere möchten nicht, dass etwa ein Troll auf die Tweets seines Opfers reagieren kann. Schließlich wäre die Direktantwort des Troll auf Tweets des Opfers für jeden sichtbar – außer für das Opfer und jeden anderen, der den Troll blockiert.

„Wir haben entschieden, die Änderung rückgängig zu machen, nachdem wir Rückmeldungen zahlreicher User erhalten haben“, schreibt Twitter nun. „Wir wollen niemals Funktionen einführen, aufgrund derer sich unsere Nutzer weniger sicher fühlen. Alle von Ihnen eingerichteten Blockaden sind noch aktiv.“ Man halte es aber weiterhin „nicht für ideal“, dass der Blockierte wisse, dass er blockiert werde. „Manche Nutzer empfinden Reaktionen nach dem Blockieren als genauso beängstigend wie erlittene Schmähungen vor dem Blockieren. Für die Zukunft forschen wir daher weiter nach Möglichkeiten, um Anwender vor Beleidigungen zu schützen und Vergeltungsmaßnahmen zu verhindern.“

[mit Material von Steven Musil, News.com]

Tipp: Sind Sie ein Twitter-Experte? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Florian Kalenda

Seit dem Palm Vx mit Klapp-Tastatur war Florian mit keinem elektronischen Gerät mehr vollkommen zufrieden. Er nutzt derzeit privat Android, Blackberry, iOS, Ubuntu und Windows 7. Die Themen Internetpolitik und China interessieren ihn besonders.

Recent Posts

Gaming-bezogene Phishing-Attacken um 30 Prozent gestiegen

Über drei Millionen Angriffsversuche unter Deckmantel von Minecraft / YouTube-Star Mr. Beast als prominenter Köder

2 Tagen ago

KI erleichtert Truckern die Parkplatzsuche

Die Prognose für die Anfahrt bezieht das Verkehrsaufkommen, die Stellplatzverfügbarkeit sowie die Lenk- und Ruhezeiten…

2 Tagen ago

EU AI-Act Risk Assessment Feature

Unternehmen können mit Casebase Portfolio an Daten- und KI-Anwendungsfällen organisieren.

2 Tagen ago

Smarthome-Geräte sind Einfallstor für Hacker

Smart-TV oder Saugroboter: Nutzer schützen ihre smarten Heimgeräte zu wenig, zeigt eine repräsentative BSI-Umfrage.

2 Tagen ago

Core Ultra 200V: Intel stellt neue Notebook-Prozessoren vor

Im Benchmark erreicht der neue Core Ultra 200V eine Laufzeit von 14 Stunden. Intel tritt…

2 Tagen ago

Irrglaube Inkognito-Modus

Jeder dritte hält sich damit für unsichtbar. Wie widersprüchlich unser Datenschutzverhalten oft ist, zeigt eine…

3 Tagen ago