Chrome-Apps laufen schon auf Android und iOS

Die vor einem Monat für Desktops vorgestellten Chrome-Apps laufen bereits auf Geräten mit Android und iOS. Das hat Google bekannt gegeben. Sie basieren auf offenen Techniken wie HTML5, starten aber nicht erst einen Browser und erfordern auch keine Internetverbindung.

Chrome-App unter Android (Bild: Google)

Es handelt sich vorerst um eine Developer Preview und erfordert zusätzliche Hilfsmittel, nämlich vor allem das quelloffene Mobile Development Framework Apache Cordova, um die Apps in nativen Code zu packen. Das Verfahren ist noch etwas umständlich, kommt aber dem Ziel einen Schritt näher, Code einmal zu schreiben und dann für jede Plattform veröffentlichen zu können. In den Worten von Google-Entwickler Andrew Grieve: Die Cordova-Werkzeugkette „stellt einen einfachen Workflow bereit, um Mobilplattformen in die Reichweite von Chrome Apps zu bringen.“

Mit Cordova verpackte Chrome-Apps lassen sich dann im Apple App Store und in Google Play einstellen. Google legt einige Beispiele vor – von der Wetter-App bis zum Webserver. Für die Programmierung können HTML5, CSS und JavaScript zum Einsatz kommen. Die Apps wären dennoch für gewöhnlich nicht in anderen Browsern als Chrome lauffähig, weshalb Kritiker in ihnen eine Bedrohung fürs offene Web sehen.

Google hatte Chrome Apps für Mobilbetriebssysteme Ende letzten Jahres angekündigt. Die Desktop-Variante gibt es seit Dezember 2013. Unter Windows 8 kann Chrome sogar den Eindruck erwecken, es handle sich um ein System mit Chrome OS.

[mit Material von Seth Rosenblatt, News.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Florian Kalenda

Seit dem Palm Vx mit Klapp-Tastatur war Florian mit keinem elektronischen Gerät mehr vollkommen zufrieden. Er nutzt derzeit privat Android, Blackberry, iOS, Ubuntu und Windows 7. Die Themen Internetpolitik und China interessieren ihn besonders.

Recent Posts

Hackerangriffe auf Zero-Day-Lücke in Ivanti Connect Secure VPN

Mindestens ein Bedrohungsakteur hat Verbindungen nach China. Die Zero-Day-Lücke erlaubt die vollständige Kontrolle von Ivanti…

2 Tagen ago

Smartphonemarkt wächst 2025 voraussichtlich um 4,6 Prozent

Der Trend hin zu Premium-Smartphones hält an. Dieses Segment verbessert sich wahrscheinlich um mehr als…

3 Tagen ago

Roboter mit LiDAR-Laser erkundet Gefahrenzonen

Bisher wurden nur Kameras eingesetzt, die Bilddaten liefern. Mit dem Laser soll es möglich werden,…

3 Tagen ago

Augmented Reality: private Nutzung holt auf

Anwendung der Technologie im B2C-Umfeld steigt von 19 auf 28 Prozent. Kamerafilter und Spiele sind…

3 Tagen ago

Private/Hybrid-Cloud: Kleinere Anbieter mischen Mittelstandsmarkt auf

ISG-Studie: Globale Systemintegratoren zunehmend unter Wettbewerbsdruck. Zahlreiche Fusionen mit Hilfe von Private-Equity-Kapital.

3 Tagen ago

Sicherheitsupdate für Chrome 131 schließt vier Lücken

Eine Anfälligkeit erlaubt eine Remotecodeausführung innerhalb der Sandbox von Chrome. Betroffen sind Chrome 131 und…

3 Tagen ago