Vor einem Jahr hätte das kaum jemand für möglich gehalten: Cloud Computing, langjähriger Superstar unter den Trendthemen, musste einen Dämpfer hinnehmen. Zunächst hatte es noch so ausgesehen, als könnte die Cloud den riesigen Datenschnüffelskandal, der uns seit Mitte 2013 beschäftigt, unbeschadet überstehen. Aber als schließlich kein Ende der immer neuen Enthüllungen abzusehen war, wurde auch klar: In so einem Umfeld überlegen es sich Unternehmen dreimal, ob sie ihre Daten, und vor allem ihre kritischen Daten, einer Sphäre anvertrauen wollen, der sie nicht so recht trauen können.
Mittlerweile ist klar, dass viele Unternehmen zögern, sich hier zu engagieren, und dass man über sicherere und vertrauenswürdigere Alternativen nachdenkt. Kein Wunder, dass sich das Wachstum des Cloud Computing zum Jahresende merklich abgeschwächt hat.
Interessant ist, dass das Konzept des Cloud Computing dabei grundsätzlich kaum in Frage gestellt wurde: Skalierbarkeit, Flexibilität und Kostentransparenz, diese Vorteile sind zu attraktiv, als dass Unternehmen hier vorschnell die Flinte ins Korn werfen wollen. An der Cloud führt auf Dauer kein Weg vorbei. Die Frage ist nur: Wie kann man die Cloud organisieren, damit sie nicht nur effizient, sondern auch sicher ist? Wie könnte also die Cloud jenseits von systematischem Datenausspähen funktionieren?
Hier erweist es sich als Vorteil, dass Cloud Computing selbst keine Technologie ist, sondern ein Nutzungskonzept, das sich mit vielen Technologien verbinden lässt. Die zumeist diskutierte „Public Cloud“ ist nur ein Modell, und dabei für Unternehmen keineswegs das wichtigste. Private-Cloud-Lösungen, die Cloud Services bestimmten Standorten zuordnen, lokalisieren sowohl die Rechenleistung, als auch die Speicherung der Daten genau dort, wo der Kunde sie haben will. Beziehungsweise dort, wo er sie aufgrund seiner eigenen Compliance-Regelungen lokalisieren muss: in einem bestimmten Land, in einem bestimmten Rechtsraum, vielleicht auch in einem bestimmten sozialen Umfeld.
So oder so gibt es zahlreiche Ansätze, wie und wofür die Cloud genutzt werden kann. Die in der Öffentlichkeit intensiv diskutierte Verlagerung kritischer Daten in die Public Cloud ist nicht die einzige Nutzungsart. Von der Bereitstellung flexibler Ressourcen für zeitlich begrenzte Projekte, zum Beispiel beim Testen neuer Software, bis zur Nutzung von Anwendungsdiensten aus einer unternehmenseigenen Private Cloud gibt es eine breite Palette von Möglichkeiten.
Ein zentrales Problem für die Sicherheit von Daten, die sich nicht ausschließlich innerhalb des eigenen Hauses bewegen, bleibt der Übertragungsweg. Wegen der Definitionen durch das IP-Protokoll können sich die Daten ihren Weg über verschiedene Routen suchen, und nicht jeder ist wirklich sicher.
Aber auch dafür stehen mit der Verschlüsselung passende Techniken zur Verfügung. Dabei ist es aber keineswegs so, dass diese bereits auf breiter Front kompromittiert wären. Gerade die jüngst bekannt gewordenen Anstrengungen, mit neuen Superrechnern endlich jede Verschlüsselung knacken zu können, belegt ja indirekt, dass die An- und Abgreifer durchaus noch Handlungsbedarf haben.
Freilich hat der Skandal des letzten Jahres auch gezeigt, dass technische Lösungen immer begrenzt sein werden. Schließlich sind regierungsamtliche Datenschnüffler keineswegs nur auf technische Mittel angewiesen, sondern können noch mit anderen Argumenten Einblick in Daten verlangen.
Mit dem Skandal ist aber auch klar geworden, dass rechtliche Regelungen auf internationaler Ebene überfällig sind. Der deutsche Rechtsraum reicht für eine Regulierung nicht aus. Daten werden nun mal nicht nur national, sondern global ausgetauscht – ähnlich wie Passagiere und Fracht im Flugverkehr. Auch hier ist es gelungen, sich auf internationale Regelungen zu verständigen, die heute weltweit gelten und ohne die der Flugverkehr nicht funktionieren würde. Das sollte doch auch beim Cloud Computing möglich sein.
Die Abhöraffäre des letzten Jahres hat das Cloud Computing ohne Zweifel verändert. Mehr denn je steht heute die Sicherheit im Vordergrund, wodurch entsprechende angepasste Modelle der Cloud an Bedeutung gewonnen haben – in diese Richtung wird die Reise der Cloud weitergehen.
Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.
Die Einnahmen klettern auf fast 95 Milliarden Dollar. Allerdings belastet der Steuerstreit mit der EU…
Das stärkste Wachstum verbucht die Cloud-Sparte. Microsoft verpasst bei der Umsatzprognose für das laufende Quartal…
Ein Coil-on-Module-Package integriert Chip und Antenne, was den Kartenkörper fast vollständig recycelbar machen soll.
Mindestens eine Anfälligkeit erlaubt das Einschleusen von Schadcode. Außerdem erweitern die Entwickler den Support für…
Zum 30. Juni 2028 soll das 2G-Netz komplett abgeschaltet werden und den Weg für schnellere…
Gewinn und Umsatz legen deutlich zu. Zum Wachstum tragen auch die Sparten Cloud und Abonnements…