Google: Anfragen nach Nutzerdaten seit 2009 um 120 Prozent gestiegen

Google hat die neunte Ausgabe seines Transparenzberichts veröffentlicht. Sie deckt den Zeitraum Juli bis Dezember 2013 ab. Laut Richard Salgado, Legal Director bei Google, hat sich die Zahl der Regierungsanfragen nach Nutzerdaten seit 2009 um 120 Prozent erhöht. Im zweiten Halbjahr 2009 erhielt Google demnach 12.539 Anfragen. Im zweiten Halbjahr 2013 waren es 27.477.

„Obwohl die Zahl unserer Nutzer in dieser Zeit zugenommen hat, haben wir auch festgestellt, dass immer mehr Regierungen von der Möglichkeit Gebrauch machen, Anfragen zu stellen“, schreibt Salgado in einem Blogeintrag. „Wir wehren uns stets gegen zu ausgedehnte Anfragen nach persönlichen Informationen, aber es ist auch wichtig, das Gesetze ausdrücklich davor schützen, dass Regierungen über das Ziel hinausschießen.“

Google weist in seinem Transparenzbericht auch darauf hin, dass der Prozentsatz der Auskunftsersuchen, bei denen Daten übermittelt wurden, rückläufig ist. Ende 2010 lag er bei 76 Prozent. Im zweiten Halbjahr 2013 beantwortete Google nur noch 64 Prozent aller Anfragen.

Mit 2660 Anfragen zu 3255 Nutzerkonten belegt Deutschland einen der Spitzenplätze in Googles Statistik. Neugieriger waren lediglich die Regierungen von Frankreich (2750 Anfragen) und den USA (10.574) Anfragen. Indien belegt in dem Ranking den vierten Platz, gefolgt von Großbritannien und Brasilien.

Zu den Anfragen der US-Regierung liefert Google weitere Details. Zwischen Juli und Dezember 2013 erhielt Google 2537 Durchsuchungsbefehle zu 4180 Nutzerkonten, 689 „andere gerichtliche Verfügungen“ zu 1588 Konten sowie 7044 Vorladungen, die 11.999 Nutzer betrafen.

Bei einer Vorladung muss Google nach eigenen Angaben beispielsweise den bei der Registrierung des Kontos hinterlegten Namen des Nutzers sowie die bei An- und Abmeldung verwendeten IP-Adressen herausgeben. Eine gerichtliche Verfügung, die nur bei Ermittlungen zu Straftaten ausgestellt werde, fordere oft zusätzliche Informationen wie Teile von E-Mail-Headern an, heißt es. Mit einem Durchsuchungsbefehl erhielten Behörden möglicherweise Zugriff auf Suchanfragen eines Nutzers sowie private Inhalte wie E-Mails, Dokumente, Fotos und Youtube-Videos.

„Auch wenn wir immer gewusst haben, wie wichtig Transparenz in Bezug auf Regierungsanfragen ist, haben die Ereignisse des vergangenen Jahres unterstrichen, wie dringend diese Angelegenheit ist“, so Solgado weiter. „Wir haben uns immer wieder für Ihr Recht auf Information eingesetzt, angefangen damit, dass wir das erste Unternehmen waren, das Details zu National Security Letters offengelegt hat, bis hin zu unserem Kampf für die Möglichkeit, mehr Details zu FISA-Anfragen veröffentlichen zu können.“

Google hat im zweiten Halbjahr 2013 fast 28.000 Anfragen nach Nutzerdaten erhalten, 120 Prozent mehr als im zweiten Halbjahr 2009 (Bild: Google).

[mit Material von Rachel King, ZDNet.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Agentforce Testing Center: Management autonomer KI-Agenten

Mit dem Tool können Unternehmen KI-Agenten mithilfe synthetisch generierter Daten testen, um präzise Antworten und…

11 Stunden ago

NiPoGi AM06 PRO Mini PC: Perfekte Kombination aus Leistung, Flexibilität und Portabilität

Kostengünstiger Mini-PC mit AMD Ryzen 7 5825U-Prozessor, 16 GB Arbeitsspeicher (RAM) und 512 GB SSD.

19 Stunden ago

Black Friday: Vorsicht vor schädlichen QR-Codes

Bösartige QR-Codes, die per E-Mail versendet werden, eignen sich sehr gut, um Spam-Filter zu umgehen.

3 Tagen ago

Black Friday: Zahl der ominösen Shopping-Websites steigt

Unsichere Websites und Phishing-Mails in Verbindung mit Black Friday können kauffreudigen Konsumenten zum Verhängnis werden.

3 Tagen ago

SmokeBuster bekämpft SmokeLoader

Malware SmokeLoader wird weiterhin von Bedrohungsakteuren genutzt, um Payloads über neue C2-Infrastrukturen zu verbreiten.

4 Tagen ago

Taugen Kryptowährungen als Unterstützer der Energiewende?

Bankhaus Metzler und Telekom-Tochter MMS testen, inwieweit Bitcoin-Miner das deutsche Stromnetz stabilisieren könnten.

4 Tagen ago