Amazons Desktop-Virtualisierung WorkSpaces in Europa verfügbar

Amazon Web Services hat sein Angebot WorkSpaces – einen virtuellen Windows-7-Desktop – in Europa verfügbar gemacht. AWS‘ Rechenzentrum im irischen Dublin ist das erst dritte weltweit, wo ein solcher Desktop-as-a-Service (DaaS) gebucht werden kann – nach zwei US-Standorten, wo das Angebot im März startete. Bis dahin war es nur als limitierter Test verfügbar gewesen.

AWS liefert den Desktop in vier Leistungsstufen, die in Europa pro Anwender, Monat und virtuelle CPU 2 Dollar teurer kommen als in den USA: Mit Standard und Standard Plus erhält jeder Nutzer für 37 beziehungsweise 52 Dollar pro Monat eine virtuelle CPU (vCPU), 3,75 GByte Arbeitsspeicher und 50 GByte Storage. Mit Performance und Performance Plus bekommt er für 64 beziehungsweise 79 Dollar 2 vCPUs, 7,5 GByte Memory und 100 GByte Storage.

In sämtlichen Bundles sind Adobe Reader, Adobe Flash, Firefox, Internet Explorer 9, 7-Zip, das Java Runtime Environment (JRE) sowie weitere Utilities enthalten. Die Angebote Standard Plus und Performance Plus bringen außerdem Microsoft Office Professional und Trend Micro Worry-Free Business Security Services mit. Das Storage liefert Amazon über den Speicherdienst S3. Amazon garantiert dafür eine 99,99-prozentige Verfügbarkeit.

Darüber hinaus integriert WorkSpaces auch ein bestehendes Active Directory, so dass die Mitarbeiter sich mit den gewohnten Nutzernamen und Passwörtern anmelden können. Firmen können eine Amazon Virtual Private Cloud auch mit einer Hardware-VPN-Verbindung an ihr eigenes Rechenzentrum anbinden oder mit AWS Direct Connect eine dedizierte Verbindung buchen. Für Komprimierung und Verschlüsselung nutzt Amazon das Protokoll PCoIP von Teradici, das auch hochauflösende Grafiken, mehrere große Displays und High-Definition-Audio unterstützt.

Der Anbieter erklärt, dass „nur Pixel“ an den Client übertragen werden. Die Kundendaten verlassen dagegen nie dessen Rechenzentrum beziehungsweise die Amazon-Cloud.

Um Amazon WorkSpaces in der EU-Region zu nutzen, ist nur ein AWS-Konto und mindestens ein kompatibler Client nötig. Letzteres kann ein PC oder Mac ebenso sein wie ein ein Zero oder Thin Client, ein iPad, Kindle Fire HDX oder ein Android-Tablet.

Ein DaaS-Angebot hat beispielsweise auch VMware dieses Jahr in den USA eingeführt – VMware Horizon DaaS. Dieses Unternehmen bietet eine Wahl unter mehreren Betriebssystemen einschließlich Windows XP, 7 und 8. Die Preise für einen vollwertigen Client beginnen wie bei AWS in den Staaten bei 35 Dollar im Monat.

[mit Material von Nick Heath, ZDNet.com]

Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Florian Kalenda

Seit dem Palm Vx mit Klapp-Tastatur war Florian mit keinem elektronischen Gerät mehr vollkommen zufrieden. Er nutzt derzeit privat Android, Blackberry, iOS, Ubuntu und Windows 7. Die Themen Internetpolitik und China interessieren ihn besonders.

Recent Posts

CYBERsicher Notfallhilfe für mittelständische Unternehmen

Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einen Vorfall einzuschätzen und in…

6 Stunden ago

135 Millionen kompromittierte Konten in Deutschland

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.

7 Stunden ago

Microsoft entfernt Standortverlauf aus Windows

Die Änderung betrifft Windows 10 und Windows 11. Künftig verzichtet Windows somit auf die lokale…

10 Stunden ago

Bericht: TSMC verhandelt Übernahme von Intels Chip-Fabriken

Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung. TSMC soll jedoch den Betrieb der Chip-Produktion von Intel vollständig…

14 Stunden ago

Passwort-Cracking: Die drei gefährlichsten Angriffsmethoden und wie man sich davor schützt

Der Bedeutung von Passwörtern wird selten Aufmerksamkeit gewidmet, bevor es zu einem Bruch der Datensicherheit…

15 Stunden ago

Schwachstellen bei Wearables mit medizinischen Teilfunktionalitäten

BSI-Abschlussbericht belegt erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen von Wearables.

1 Tag ago