Der US-Auslandsgeheimdienst National Security Agency baut angeblich in Router, Server und andere Netzwerkgeräte, die in den USA hergestellt werden, Hintertüren ein. Das berichtet der Guardian unter Berufung auf den Journalisten Glenn Greenwald, dem wiederum Unterlagen des Whistleblowers Edward Snowden vorliegen. Demnach fängt die NSA die Geräte ab oder erhält sie, bevor sie exportiert werden.
Die Unterlagen, die Greenwald auch für sein Buch über Edward Snowden mit dem Titel „No Place to Hide“ benutzt hat, stammen aus dem Jahr 2010. Laut Guardian sind sie vom Chef der NSA-Abteilung Access and Target Development. Darin wird beschrieben, wie die NSA in den USA produzierte Hardware abfängt, Überwachungswerkzeuge implementiert, sie neu verpackt und dann an die eigentlichen Empfänger im Ausland verschickt.
Die Hintertüren könnten es der NSA erlauben, einzelne Nutzer oder gar ganze Netzwerke zu überwachen. „In einem Fall hat sich ein implantiertes Ortungsgerät bei der geheimen Infrastruktur der NSA zurückgemeldet“, heißt es laut Guardian in dem Dokument. „Dieser Rückruf gab uns die Möglichkeit, das Gerät weiter auszunutzen und das Netzwerk zu untersuchen.“
Es ist nicht das erste Mal, dass ein solcher Vorwurf gegen die NSA erhoben wird. Schon Ende Dezember 2013 hatte Der Spiegel gemeldet, dass die NSA Hintertüren in Geräte wie PCs, Router und Festplatten einbaut. Davon waren angeblich Produkte von Cisco, Dell, Western Digital, Seagate, Maxtor, Samsung und Huawei betroffen.
Die NSA wiederum räumt ein, dass sie in den USA hergestellte Hardware für ihre Zwecke nutzt. Ob damit allerdings auch die Installation von Hintertüren gemeint ist, ist unklar.
In einer CNET vorliegenden Stellungnahme heißt es, man sei auf in den USA hergestellte Produkte angewiesen, um die „geheimen Informationen unseres Landes zu schützen“. Die Sammlung von Informationen sei auf „gültige ausländische Ziele“ beschränkt. Einzelne Aktivitäten wollte die NSA nicht kommentieren.
Dem chinesischen Netzwerkausrüster Huawei werfen die USA ironischerweise vor, seine Produkte ebenfalls mit Hintertüren auszustatten. Der Geheimdienstausschuss des US-Repräsentantenhauses teilte Huawei im Juni 2012 mit, man sei besorgt, dass chinesische Behörden versuchen könnten, in US-Netzwerke einzudringen, die Telekommunikationsgeräte von Huawei benutzen. Huawei bestritt jedoch jegliche Verwicklung in Cyberspionage.
Eine vom Weißen Haus beauftragte Risikostudie fand schließlich keine Beweise für Spionagesoftware in Huawei-Produkten. Trotzdem belasteten die Vorwürfe die Beziehung zwischen dem chinesischen Konzern und den USA, was schließlich zum Rückzug von Huawei aus dem US-Markt führte.
[mit Material von Dara Kerr, News.com]
Tipp: Wie sicher sind Sie bei der Sicherheit? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de
Der Cybersecurity Report von Hornetsecurity stuft 2,3 Prozent der Inhalte gar als bösartig ein. Die…
Die Hintermänner haben es auf Zugangsdaten zu Microsoft Azure abgesehen. Die Kampagne ist bis mindestens…
Cloud-Plattform für elektronische Beschaffungsprozesse mit automatisierter Abwicklung elektronischer Rechnungen.
Mindestens eine Schwachstelle erlaubt eine Remotecodeausführung. Dem Entdecker zahlt Google eine besonders hohe Belohnung von…
Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…
Security-Experten von Check Point sind einer neuen Angriffsart auf die Spur gekommen, die E-Mail-Schutzmaßnahmen umgehen…