Google blockt falsch adressierte E-Mail von Goldman Sachs

Google hat auf Aufforderung der Investmentbank Goldman Sachs eine falsch adressierte E-Mail mit vertraulichen Kundendaten blockiert. Die Bank hatte zuvor eine gerichtliche Anordnung beantragt, um den Zugriff auf die Nachricht sperren zu lassen. Dieser Forderung kam Google jetzt offenbar nach, wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet.

Gegenüber News.com erklärte ein Sprecher von Goldman Sachs, dass man nun die permanente Löschung der fraglichen E-Mail anstrebe. Dazu werde man einen weiteren Gerichtsbeschluss beantragen. Der betroffene E-Mail-Account sei noch nicht für den Zugriff auf die falsch versandte Nachricht genutzt worden und es seien keine Kundeninformationen kompromittiert worden, betonte der Sprecher der Bank.

Google selbst hat den Vorfall bisher nicht kommentiert. Ein Unternehmenssprecher erklärte auf Nachfrage lediglich, dass man sich nicht zu laufenden Rechtsstreits oder bestimmten Konten äußere.

Die falsch adressierte E-Mail war am 23. Juni von einem Goldman-Sachs-Dienstleister versendet worden. Sie enthielt einen Bericht mit „hochvertraulichen Broker-Konteninformationen“. Eine Mitarbeiterin wollte die Nachricht eigentlich an einen Empfänger mit der E-Mail-Endung „@gs.com“ schicken, eine der E-Mail-Domänen von Goldman Sachs, doch stattdessen ging sie versehentlich an eine „@gmail.com“-Adresse.

Goldman Sachs wollte durch die beantragte Löschung der Nachricht nach eigenen Angaben eine „unnötige und gewaltige“ Datenschutzverletzung vermeiden, wie Reuters schreibt. Google habe zwar von Anfang an seine Bereitschaft zur Kooperation signalisiert, aber zunächst eine gerichtliche Anordnung verlangt.

Damit wollte Google offenbar einen Präzedenzfall verhindern, der es Organisationen oder Einzelpersonen künftig ermöglichen könnte, das Unternehmen dazu zu verpflichten, verfängliche oder einfach nur unangenehme E-Mails nachträglich zu löschen. Außerdem vertrauen Googles Anwender nicht nur darauf, dass sich der Konzern an das Gesetz hält, sondern auch den Datenschutz achtet. Die Durchsuchung und Löschung von Nachrichten aus dem Posteingang eines Gmail-Nutzers – ungeachtet des Inhalts dieser Nachrichten – ohne erforderlichen Gerichtsbeschluss hätte das Vertrauen der Nutzer untergraben.

[mit Material von Ben Fox Rubin, News.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Microsoft nennt weitere Details zu kostenpflichtigen Patches für Windows 10

Erstmals liegen Preise für Verbraucher vor. Sie zahlen weniger als Geschäftskunden. Dafür beschränkt Microsoft den…

17 Stunden ago

Microsoft verschiebt erneut Copilot Recall

Die Entwickler arbeiten noch an weiteren „Verfeinerungen“. Windows Insider erhalten nun wohl eine erste Vorschau…

1 Tag ago

GenKI im Job: Mitarbeitende schaffen Tatsachen

Laut Bitkom-Umfrage werden in jedem dritten Unternehmen in Deutschland private KI-Zugänge genutzt. Tendenz steigend.

2 Tagen ago

97 Prozent der Großunternehmen melden Cyber-Vorfälle

2023 erlitten neun von zehn Unternehmen in der DACH-Region Umsatzverluste und Kurseinbrüche in Folge von…

2 Tagen ago

„Pacific Rim“-Report: riesiges, gegnerisches Angriffs-Ökosystem

Der Report „Pacific Rim“ von Sophos beschreibt Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit staatlich unterstützten…

2 Tagen ago

DeepL setzt erstmals auf NVIDIA DGX SuperPOD mit DGX GB200-Systemen

NVIDIA DGX SuperPOD soll voraussichtlich Mitte 2025 in Betrieb genommen und für Forschungsberechnungen genutzt werden.

2 Tagen ago