Categories: Software

Adobe verspricht auch nach Abo-Ende vollständigen Zugriff auf Lightroom-Fotos

Mit der jüngsten Version seiner Bildbearbeitungs- und Verwaltungssoftware Lightroom hat Adobe frühere Überlegungen umgesetzt, Nutzern dauerhaften Zugriff auf ihre Fotos einzuräumen, auch wenn sie ihr Abonnement kündigen. Das hat der verantwortliche Produktmanager Tom Hogarty jetzt noch einmal in einem Blogeintrag bestätigt.

Einige Fotografen, die kein neues Abonnement für Lightroom abschließen wollen, zeigten sich zuletzt besorgt, dass sie den Zugriff auf ihren Fotokatalog verlieren könnten. Das wird mit der im Juni veröffentlichten Lightroom-Version aber definitiv nicht der Fall sein, auch wenn sie nach Ablauf ihres Abos auf manche Bearbeitungsfunktionen und die Möglichkeit verzichten müssen, ihre Bilder mit Geodaten zu verknüpfen.

Adobe Lightroom (Screenshot: Stephen Shankland/CNET)

„Mit Lightroom 5.5 wird zum Ende der Mitgliedschaft die Desktop-Anwendung weiterhin starten und Zugriff auf verwaltete Bilder in Lightroom geben sowie auf auf Diashows, Web-, Buch- oder Print-Kreationen, die in mühevoller Kleinarbeit erstellt wurden“, schreibt Hogarty. „Die Entwicklungs- und Kartenmodule werden deaktiviert, um zu signalisieren, dass die Mitgliedschaft endet und erneuert werden muss, um weiterhin Innovationen von Adobe in diesen Bereichen zu erhalten. Der Zugang zu Lightrooms mobilen Workflows wird ebenfalls nicht mehr funktionieren.“

Auf dem iPad und iPhone (eine Android-Version ist noch in der Entwicklung) stehen Lightroom-Nutzern einige Bearbeitungsfunktionen und die Synchronisation mit ihrem Katalog auf dem PC zur Verfügung. Die Synchronisierung erfolgt über Adobes Creative-Cloud-Dienste. Lightrooms hauptsächlich eingesetztes Bibliotheksmodul, das Anwendern das Hinzufügen von Untertiteln und Titeln zu ihren Fotos erlaubt, sowie das Organisieren und Exportieren enthält ebenfalls einige grundlegende Bearbeitungsfunktionen. Diese werden ebenfalls weiter funktionieren, betont Hogarty.

Mit den Änderungen versucht Adobe offenbar, die zahlreichen Kritiker seiner Creative Cloud zu besänftigen. Zwar stieg die Zahl der Abonnements zuletzt stetig an – Ende Mai zählte das Unternehmen 2,308 Millionen Abos, die einen regelmäßigen Umsatz von 1,2 Milliarden Dollar im Jahr einbringen -, aber lautstarke Stimmen beschwerten sich darüber, dass die Software nicht mehr funktioniert, wenn man nicht weiter dafür zahlt.

Adobe bietet Lightroom in zwei Varianten an: Erstens kann es auf herkömmlichem Weg mit einer dauerhaften Lizenz gekauft werden. Dies bedeutet, dass die Software weiterhin funktioniert, aber keine Updates inbegriffen sind. Zweitens kann über die Creative Cloud ein Abo abgeschlossen werden, in dessen Rahmen der Nutzer monatlich für die jüngste Version der Adobe-Software zahlt. Das vollständige Abo für alle Adobe-Produkte kostet 50 Dollar pro Monat, wer nur Lightroom und Photoshop haben will, zahlt 10 Dollar pro Monat (Photoshop Photography Program).

Diejenigen, die eine dauerhafte Lightroom-Lizenz erworben haben und sich anschließend für das Photoshop Photography Program anmelden, werden laut Hogarty weiterhin Zugriff auf alle Funktionen der Lizenzversion haben. Außerdem stellte der Produktmanager klar, dass Adobe auch nach wie vor klassische Lizenzversionen anbieten wird. Das gilt zumindest für Lightroom, nicht aber für die jüngste Version von Photoshop.

[mit Material von Stephen Shankland, News.com]

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

CYBERsicher Notfallhilfe für mittelständische Unternehmen

Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand hat Tool entwickelt, das Unternehmen hilft, einen Vorfall einzuschätzen und in…

7 Stunden ago

135 Millionen kompromittierte Konten in Deutschland

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland durchschnittlich vier Nutzerkonten von Onlinediensten pro Sekunde kompromittiert.

7 Stunden ago

Microsoft entfernt Standortverlauf aus Windows

Die Änderung betrifft Windows 10 und Windows 11. Künftig verzichtet Windows somit auf die lokale…

10 Stunden ago

Bericht: TSMC verhandelt Übernahme von Intels Chip-Fabriken

Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung. TSMC soll jedoch den Betrieb der Chip-Produktion von Intel vollständig…

15 Stunden ago

Passwort-Cracking: Die drei gefährlichsten Angriffsmethoden und wie man sich davor schützt

Der Bedeutung von Passwörtern wird selten Aufmerksamkeit gewidmet, bevor es zu einem Bruch der Datensicherheit…

15 Stunden ago

Schwachstellen bei Wearables mit medizinischen Teilfunktionalitäten

BSI-Abschlussbericht belegt erhebliche Schwachstellen in der Datensicherheit und im Schutz der übermittelten Gesundheitsinformationen von Wearables.

1 Tag ago