Microsoft prüft eine Reihe von Namen für eine geplante, umfassende Enterprise-Konferenz: Unter anderem sind Microsoft Current, Microsoft Tomorrow und Microsoft Spark im Gespräch. Die Veranstaltung soll die TechEd und eine Reihe anderer existierender Hausmessen rund um bestimmte Produkte ersetzen.
Im Juli hatte Microsoft offiziell angekündigt, die TechEd mit dem Microsoft Management Summit sowie den Konferenzen für SharePoint, Lync und Exchange zusammenzuführen. Es plant eine einheitliche, auf Technik fokussierte Messe in Chicago.
Ähnlich wie bei der CEO-Suche im vergangenen Herbst scheint Microsoft eine Shortlist von Namen zusammengestellt zu haben, die in Frage kommen und – auch mit Partnern – diskutiert werden. Einige konnte ZDNet.com von Quellen in Erfahrung bringen: Microsoft Current, Microsoft Co:, Microsoft Forsee (Tippfehler nicht ausgeschlossen), Microsoft 4C, Microsoft GO, Microsoft Tomorrow, Microsoft Spark und Microsoft Unity.
Eine Entscheidung hat Microsoft für September in Aussicht gestellt. Wie auch immer der Name letztlich lauten wird, die Messe zielt auf IT-Profis ab. Erstmals wird sie in der Woche ab 4. Mai 2015 abgehalten werden. Zur Zukunft des europäischen Pendants TechEd Europe ab 2015 will sich Microsoft hingegen noch nicht äußern.
Zu dem Themen der Veranstaltung zählen laut Steve Guggenheimer, Corporate Vice President und Chief Evangelist bei Microsoft, auch Azure, Office 365, Project, SQL Server, System Center, Visio, Visual Studio, Windows Intune und Windows Server. Fest steht zudem, dass die Entwicklerkonferenz Build und die Worldwide Partner Conference unabhängige Veranstaltungen bleiben werden.
[mit Material von Mary Jo Foley, ZDNet.com]
Tipp: Sind Sie ein CeBIT-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…
Security-Experten von Check Point sind einer neuen Angriffsart auf die Spur gekommen, die E-Mail-Schutzmaßnahmen umgehen…
Hinter 84 Prozent der Zwischenfälle bei Herstellern stecken Schwachstellen in der Lieferkette. Auf dem Vormarsch…
Es kommt angeblich 2028 auf den Markt. Das aufgeklappte Gerät soll die Displayfläche von zwei…
Das System basiert auf Hardware von HPE-Cray und Nvidia. Die Inbetriebnahme erfolgt 2027.
Die Bundesnetzagentur hat ihr Gigabit-Grundbuch aktualisiert. Drei von vier Haushalten sollen jetzt Zugang zu Breitbandanschlüssen…