Wie Amazon entwickelt Google Drohnen und denkt dabei an den Versand von Paketen bis 1,5 Kilogramm. Das bisher geheime Entwicklungsprogramm läuft bereits seit zwei Jahren als „Project Wing“ innerhalb von Googles Forschungsarm Google X, in dem auch die Computerbrille Google Glass entstand. Die Drohnen sollen eines Tages in der Lage sein, Produkte innerhalb weniger Minuten quer durch eine Stadt zu liefern. Amazon will mit seinem angekündigten Drohnen-Lieferdienst Amazon Prime Air Sendungen bis zu 2,5 Kilogramm innerhalb von 30 Minuten zustellen.
„Das langfristige Ziel ist es, nahezu jeder Person nahezu alles innerhalb von ein bis zwei Minuten bringen zu können“, sagt Google-X-Chef Astro Teller gegenüber der Berliner Zeitung. „Wir denken, dass Geschwindigkeit entscheidend ist, um das Konsumverhalten von Menschen grundlegend zu verändern.“ Die experimentelle Phase sei bereits abgeschlossen und sichergestellt, dass der Aufbau eines solchen Systems möglich ist. Teller berichtete von einem Prototypen, mit dem im australischen Bundesstaat Queensland zwei Farmen mit Wasser, Hundefutter und Impfstoffen für Rinder beliefert wurden. Zum Einsatz kommen könnten die Zustell-Drohnen ebenso in Großstädten mit hoher Verkehrsdichte wie in schwer zugänglichen Gebieten.
Ausführliche Einzelheiten dazu brachte The Atlantic in Erfahrung. Die Testflüge wurden in Australien durchgeführt, weil dort keine einschneidenden gesetzlichen Regelungen entgegenstehen – „fortschrittlich“ nennt Google die australischen Regeln. Die Drohnen fliegen in 40 bis 60 Metern Höhe zu ihrem jeweiligen Ziel und können auf Navigationsdaten aus Googles Kartendiensten sowie Standortdaten von Android-Smartphones zurückgreifen.
Der aktuelle Prototyp ist rund 80 Zentimeter hoch, hat eine Flügelspannweite von rund 1,5 Metern und verfügt über vier elektrisch angetriebene Propeller. Das Gesamtgewicht einschließlich des Transportguts beträgt etwa 10 Kilogramm, wobei die Drohne schon auf 8,5 Kilogramm kommt. Auf dem Boden steht das Fluggerät senkrecht auf dem Heck mit nach oben gerichteten Propellern – und geht nach dem Start in eine horizontale Flugbahn über.
Das Flugverhalten der Drohnen zeigt ein von Google veröffentlichtes Video. Die Pakete werden nicht abgeworfen, sondern an Seilen herabgelassen. Das Zustellgut an Fallschirmen herabschweben zu lassen, erwies sich als zu ungenau. Gegen eine Landung der Fluggeräte entschieden sich die Entwickler – es erwies sich als potenziell gefährlich, weil Empfänger dazu neigen, trotz der schnell drehenden Rotoren nach den Paketen zu greifen. Die Drohnen in der späteren praktischen Verwendung könnten sich je nach Einsatzzweck erheblich von den heutigen Prototypen unterscheiden, die wie kleine Flugzeuge wirken.
„Es ist noch Jahre von einem Produkt entfernt“, räumt Projektleiter Nicholas Roy ein. Der Robotikexperte vom Massachussetts Institute of Technology (MIT) ließ sich für das Projekt zwei Jahre lang beurlauben und gibt die Leitung jetzt wie vereinbart wieder ab. Sein Nachfolger Dave Vos ist ein Veteran der Drohnentechnik und bekommt jetzt die Aufgabe, Wing in einen praktisch nutzbaren Dienst zu verwandeln.
Mehrere Dutzend Mitarbeiter sind inzwischen mit der weiteren Entwicklung der Flugautomaten beschäftigt. Das Ziel bleibt ehrgeizig, wie ein Google-Sprecher ausführt: „Selbstfliegende Fahrzeuge können völlig neue Herangehensweisen eröffnen, um Dinge durch die Gegend zu bewegen. Das schließt schnellere, billigere, weniger verschwenderische und umweltfreundlichere Alternativen zu den Methoden von heute ein.“
[mit Material von Rachel King, ZDNet.com]
Bankhaus Metzler und Telekom-Tochter MMS testen, inwieweit Bitcoin-Miner das deutsche Stromnetz stabilisieren könnten.
Mit 1,7 Exaflops ist El Capitan nun der dritte Exascale-Supercomputer weltweit. Deutschland stellt erneut den…
Der deutsche Hyperscaler erweitert sein Server-Portfolio um vier Angebote mit den neuen AMD EPYC 4004…
Beim Online-Gaming kommt es nicht nur auf das eigene Können an. Auch die technischen Voraussetzungen…
Fast jedes zweite Unternehmen bietet keinerlei Schulungen an. In den übrigen Betrieben profitieren oft nur…
Huawei stellt auf der Connect Europe 2024 in Paris mit Xinghe Intelligent Network eine erweiterte…