Streit mit Eric Schmidt: Assange nennt Google „privatisierte NSA“

Zwischen Google-Chairman Eric Schmidt und Wikileaks-Gründer Julian Assange ist ein handfester Streit um dessen neues Buch „When Google met Wikileaks“ entbrannt. In diesem erhebt Assange schwere Vorwürfe gegen Google. Bei einer Veranstaltung in New York, zu der er per Videokonferenz zugeschaltet war, legte der 42-Jährige nochmals nach, indem er Google als „eine privatisierte NSA“ bezeichnete. Dem Internetkonzern sagte er anschließend nicht nur Beziehungen zum US-Auslandsgeheimdienst National Security Agency (NSA) nach, sondern auch zu anderen Behörden innerhalb der US-Regierung und des Militärs.

Während eines Events in New York hat Julian Assange per Videoschaltung sein neues Buch „When Google met Wikileaks“ vorgestellt (Bild: CNET/CBS Interactive).

„Die Menschen, die Google benutzen, sind das Produkt“, so Assange. Googles Sammlung von Nutzerdaten zu Werbezwecken verglich er mit der Strategie der NSA, so viele Informationen zu sammeln wie möglich. Über Googles Mobilbetriebssystem Android sagte er: „Es sendet ständig deinen Standort, streamt deine Kontakte, E-Mails und alles, was Du suchst. Es wird alles gesammelt.“

Trotz seiner Ablehnung gegenüber Google gebe es auch Gemeinsamkeiten mit Googles Executive Chairman, ergänzte Assange. Schmidt sei wie er selbst in der Lage, schwierige Konzepte wie die Funktionsweise des Anonymisierungsnetzwerks Tor schnell zu verstehen. Zudem habe Schmidt eine schwierige Aufgabe. Er sei praktisch Googles Außenminister. Assange bedauerte zudem, dass sich Schmidt bei seinem Interview Anfang der Woche mit ABC News in Beleidigungen geflüchtet habe.

Schmidt hatte im Gespräch mit dem Nachrichtensender die von Assange in seinem Buch gegen Google erhobenen Vorwürfe bestritten. „Julian ist bei einigen Dingen sehr paranoid. Google hat nie mit der NSA zusammengearbeitet. Tatsächlich haben wir hart gegen das, was sie getan hat, gekämpft“, sagte Schmidt. „Wir haben alle unsere Daten genommen und sie vollständig verschlüsselt, damit niemand an sie herankommt, besonders nicht die Regierung.“

Assange hält sich inzwischen mehr als zwei Jahre in der ecuadorianischen Botschaft in London auf, wo er am 19. Juni 2012 politisches Asyl beantragt hatte. Auslöser war die Entscheidung der britischen Justiz, ihn an Schweden auszuliefern. Dort soll er zwei Frauen sexuell belästigt haben. Assange befürchtet, dass Schweden ihn wiederum an die USA überstellen könnte, wo seit vier Jahren gegen ihn ermittelt wird – unter anderem wegen der Veröffentlichung geheimer Dokumente aus dem Irak- und Afghanistan-Krieg.

Der Wikileaks-Gründer vermutet, ihn könnte in den USA ein ähnliches Schicksal ereilen wie seinem Informanten Chelsea Manning (vormals Bradley Manning). Dieser verbüßt derzeit eine 35-jährige Haftstrafe wegen Verstößen gegen das 1917 verabschiedete US-Gesetz Espionage Act.

Bisher wurde in Schweden noch keine Anklage gegen Assange erhoben. Den dortigen Behörden geht es lediglich um eine persönliche Befragung. Assanges Anwälte haben wiederholt angeboten, ihr Mandant könne sich, wie es in solchen Fällen üblich sei, auch telefonisch oder per Videokonferenz zu den Vorwürfen äußern. Die Überwachungsmaßnahmen der britischen Polizei, mit denen eine Flucht Assanges verhindert werden soll, sollen den britischen Steuerzahler inzwischen mehr als 11 Millionen Dollar gekostet haben.

[mit Material von Zack Whittaker und Seth Rosenblatt, News.com]

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

o1: OpenAI stellt neues KI-Modell für komplexe Abfragen vor

Das o1 genannte Modell liegt als Preview vor. Bei einer Mathematikprüfung beantwortet es 83 Prozent…

1 Tag ago

Zoom erhält IT-Sicherheits- kennzeichen des BSI

Das Kennzeichen erhalten Zoom Workplace Pro und Zoom Workplace Basic. Es bescheinigt unter anderem aktuelle…

2 Tagen ago

Google verbessert Tab-Verwaltung in Chrome

iOS und iPadOS erhalten Tab-Gruppen. Zudem unterstützt Chrome nun die Synchronisierung von Tab-Gruppen.

2 Tagen ago

Identitätsdiebstahl: 58 Prozent der Deutschen sorgen sich um digitales Erbe

Sie befürchten einen Missbrauch der Identitäten von Verstorbenen. 60 Prozent befürworten deswegen eine Klärung des…

2 Tagen ago

Bericht: Samsung plant massiven Stellenabbau

In einigen Unternehmensbereichen sind angeblich bis zu 30 Prozent der Beschäftigten betroffen. Samsung spricht in…

3 Tagen ago

Kritische Lücken in Adobe Reader und Acrobat

Sie erlauben eine Remotecodeausführung. Betroffen sind alle unterstützten Versionen von Adobe Reader und Acrobat für…

3 Tagen ago