Kaspersky: Doppelt so viele mobile Schädlinge im Umlauf wie Anfang 2014

Laut einer aktuellen Kaspersky-Analyse hat sich die Zahl mobiler Schadsoftware seit Januar 2014 mehr als verdoppelt. Waren es zu Jahresbeginn noch 200.000 einzelne Malware-Exemplare, zählt das Sicherheitsunternehmen gegenwärtig 429.830 Schädlinge für Smartphones und Tablets. Sie verteilen sich auf insgesamt über 900 Schädlingsfamilien.

Mehr als 99 Prozent der mobilen Malware hat es dabei auf Android abgesehen. Seit Anfang des Jahres registrierte Kaspersky Lab allein in Deutschland 113.328 Angriffsversuche auf Geräte mit Googles Mobilbetriebssystem. In den vergangenen drei Monaten hat sich dem Security-Anbieter zufolge zudem die Zahl mobiler Banking-Trojaner mehr als verdoppelt – von 4000 auf 8500 bekannte Schädlinge.

„Während sich SMS-Trojaner und Spyware im Portfolio der Cyberkriminellen etabliert haben, sind mobile Online-Banking-Trojaner dieses Jahr stark auf dem Vormarsch“, erklärt Christian Funk, Leiter des deutschen Forschungs- und Analyse-Teams bei Kaspersky Lab. Der Grund dafür sei, dass sich mit Banking-Malware eben auch im mobilen Bereich mehr Profit erzielen lasse.

Mithilfe der Anwender von Kaspersky Internet Security for Android, die am cloudbasierten Kaspersky Security Network teilnehmen, hat das Unternehmen überdies festgestellt, dass die Erpresser-Malware Koler in Deutschland nach wie vor stark verbreitet ist. Mit 7,44 Prozent liege die Bundesrepublik hinter den USA weltweit auf Platz zwei der Liste der am häufigsten von Koler-Infektionen betroffenen Länder.

Bei der Android-Ransomware handelt es sich um eine Variante der Erpresser-Malware Cryptolocker. Die schädliche APK-Datei wird über Pornografie-Websites verteilt. Beim Besuch einer solchen Seite wird der Anwender auf die bösartige App weitergeleitet. Die Anwendung installiert sich jedoch nicht automatisch. Der Nutzer muss sowohl den Download als auch die Installation von Koler zunächst bestätigen. Hierzu wird er durch einen ansprechenden Dateinamen verleitet, der auf pornografisches Material schließen lässt. Anschließend blockiert die Malware den Bildschirm des infizierten Geräts und fordert für dessen Entsperrung ein Lösegeld zwischen 100 und 300 Dollar.

Tipp: Wie sicher sind Sie bei der Sicherheit? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Rainer Schneider

Seit September 2013 ist Rainer hauptsächlich für ITespresso im Einsatz, schreibt aber gerne auch mal hintergründige Artikel für ZDNet und springt ebenso gerne für silicon ein. Er interessiert sich insbesondere für die Themen IT-Security und Mobile. Sein beständiges Ziel ist es, die komplexe IT-Welt so durchsichtig und verständlich wie möglich abzubilden.

Recent Posts

Studie: Ein Drittel aller E-Mails an Unternehmen sind unerwünscht

Der Cybersecurity Report von Hornetsecurity stuft 2,3 Prozent der Inhalte gar als bösartig ein. Die…

2 Tagen ago

HubPhish: Phishing-Kampagne zielt auf europäische Unternehmen

Die Hintermänner haben es auf Zugangsdaten zu Microsoft Azure abgesehen. Die Kampagne ist bis mindestens…

3 Tagen ago

1. Januar 2025: Umstieg auf E-Rechnung im B2B-Geschäftsverkehr

Cloud-Plattform für elektronische Beschaffungsprozesse mit automatisierter Abwicklung elektronischer Rechnungen.

3 Tagen ago

Google schließt schwerwiegende Sicherheitslücken in Chrome 131

Mindestens eine Schwachstelle erlaubt eine Remotecodeausführung. Dem Entdecker zahlt Google eine besonders hohe Belohnung von…

3 Tagen ago

Erreichbarkeit im Weihnachtsurlaub weiterhin hoch

Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…

4 Tagen ago

Hacker missbrauchen Google Calendar zum Angriff auf Postfächer

Security-Experten von Check Point sind einer neuen Angriffsart auf die Spur gekommen, die E-Mail-Schutzmaßnahmen umgehen…

5 Tagen ago