iTunes-Chef: Wir haben den iPod nur gegen Hacker verteidigt

Im Kartellprozess um Apples in iTunes und iPods integrierte digitale Rechteverwaltung FairPlay hat gestern iTunes-Chef Eddy Cue ausgesagt. Ihm zufolge hat Apple die Nutzung von Songs aus anderen Quellen als dem iTunes Store verhindert, um den iPod vor Hackern zu schützen. Die Maßnahme sei auch notwendig gewesen, um das damals erst aufkeimende Musikgeschäft voranzubringen.

„Steve war jedes Mal sehr verärgert, wenn wir gehackt wurden“, sagte Cue. „Wenn ein Hack passiert war, mussten wir stets in einem bestimmten Zeitraum den Hack beseitigen, oder die Labels hätten ihre gesamte Musik aus dem Store zurückgezogen.“ Ohne die Abschottung wäre Apple niemals im Musikgeschäft so erfolgreich gewesen, ergänzte Cue.

Cue war nicht nur am Launch des iTunes Store beteiligt, er war auch dafür verantwortlich, dass die Rechteverwaltung FairPlay den Vorgaben der Musikindustrie entsprach und regelmäßig aktualisiert wurde, um Apples System und auch die Beziehung zu den Labels zu schützen. Dafür versah FairPlay Songs mit einer Art digitalem Wasserzeichen, das verhinderte, dass Songs aus anderen Quellen auf iPods wiedergegeben wurden und dass sich Songs aus dem iTunes Store auf anderen MP3-Playern als iPods nutzen ließen.

Die von Real Networks entwickelte Software Harmony war jedoch zwischenzeitlich in der Lage, Apples Fairplay auszuhebeln und ermöglichte die Wiedergabe von im iTunes Store gekauften Songs auf anderen Geräten als iPods. Mindestens zwei iTunes-Updates von Apple waren laut Klageschrift speziell darauf ausgerichtet, diese Hintertür zu schließen.

Die Kläger werfen Apple deswegen vor, mithilfe von FairPlay Mitbewerber behindert zu haben, vor allem, als die Musikindustrie versucht habe, digitale Downloads auch außerhalb des iTunes- und iPod-Ökosystems zu verkaufen. Apple habe erst entschieden, nicht interoperabel mit den Systemen der Konkurrenz zu sein, nachdem es eine dominante Marktposition erreicht habe, sagte die Kläger-Anwältin Bonny Sweeney am Donnerstag.

Cue wies diese Anschuldigung zurück. „Nein, wir haben von Anfang darüber nachgedacht, das DRM zu lizenzieren“, sagte Cue. Die Lizenzierung sei nach Ansicht von Apple eine Möglichkeit gewesen, den Markt zu vergrößern und schneller zu wachsen. „Wir haben aber keinen Weg gefunden, es umzusetzen, und dass es zuverlässig funktioniert.“ Unter anderem sei Microsoft „kläglich“ gescheitert, als es versucht habe, FairPlay zu implementieren. „Sie haben versucht, eine Rechteverwaltung aufzubauen, die sie lizenzieren können. Manchmal hat sie funktioniert, und manchmal nicht.“

Microsoft hatte zu dem Zeitpunkt mit Windows Media Audio (WMA) ein eigenes Format, das mit dem von Apple verwendeten MP3-Format konkurrierte. Seine eigene Rechteverwaltung stellte Redmond zudem Dritten zur Verfügung. Cue zufolge hatte Microsoft durch seinen großen Anteil am PC-Markt einen Vorteil. Apple habe sich nur wegen seiner Strategie durchgesetzt. „Wir haben unseren Kurs beibehalten. Wir haben wieder entschieden, dass das, was wir machen, besser ist“, ergänzte Cue.

Er betonte aber auch, dass die Musikindustrie und nicht Apple auf eine DRM-Technologie bestanden habe. Erst als sie festgestellt habe, dass iTunes erfolgreich ist, sei sie von ihrer Forderung abgewichen. Aber selbst dann habe die Musikbranche noch versucht, die Nutzung digitaler Musik durch Verbraucher einzuschränken.

„Die Kläger in diesem Fall beziehen sich auf eines der aggressivsten Argumente des Wettbewerbsrechts – dass ein Unternehmen tatsächlich die Pflicht hat, Wettbewerben die Nutzung des Firmeneigentums zu gestatten“, zitiert CNET aus einer E-Mail des Kartellrechtsexperten David Olson von der Boston College Law School. „Das Gericht kann natürlich die Vergangenheit nicht ändern, aber wenn es feststellt, dass Apple die Verpflichtung hatte, sich mit der Konkurrenz zu beschäftigen, und dagegen verstoßen hat, indem es sie ausschloss, kann den Klägern eine Entschädigung in bis zu dreifacher Höhe ihres Schadens zugesprochen werden.“ Die von den Klägern geforderten 350 Millionen Dollar könnten sich also auf bis zu einer Milliarde Dollar erhöhen.

[mit Material von Nick Statt, News.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Studie: Ein Drittel aller E-Mails an Unternehmen sind unerwünscht

Der Cybersecurity Report von Hornetsecurity stuft 2,3 Prozent der Inhalte gar als bösartig ein. Die…

2 Tagen ago

HubPhish: Phishing-Kampagne zielt auf europäische Unternehmen

Die Hintermänner haben es auf Zugangsdaten zu Microsoft Azure abgesehen. Die Kampagne ist bis mindestens…

3 Tagen ago

1. Januar 2025: Umstieg auf E-Rechnung im B2B-Geschäftsverkehr

Cloud-Plattform für elektronische Beschaffungsprozesse mit automatisierter Abwicklung elektronischer Rechnungen.

3 Tagen ago

Google schließt schwerwiegende Sicherheitslücken in Chrome 131

Mindestens eine Schwachstelle erlaubt eine Remotecodeausführung. Dem Entdecker zahlt Google eine besonders hohe Belohnung von…

3 Tagen ago

Erreichbarkeit im Weihnachtsurlaub weiterhin hoch

Nur rund die Hälfte schaltet während der Feiertage komplett vom Job ab. Die anderen sind…

4 Tagen ago

Hacker missbrauchen Google Calendar zum Angriff auf Postfächer

Security-Experten von Check Point sind einer neuen Angriffsart auf die Spur gekommen, die E-Mail-Schutzmaßnahmen umgehen…

5 Tagen ago